Press Releases by the University or the Department

2024
25.11.2024
21-ton magnet installed in new MESA particle accelerator

One of the flagship projects of the PRISMA⁺ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) is the construction of the new energy-recovering particle accelerator MESA (Mainz Energy-recovering Superconducting Accelerator), which will enable experiments with unprecedented precision in the future. One of the main experiments at MESA, P2, will play a key role in researching the "new physics" – physics beyond the Standard Model of particle physics – by measuring the so-called weak mixing angle. The central component of the P2 experiment, a superconducting magnet coil with a diameter of four meters and a weight of 21 tons, has now been delivered to the JGU campus and installed in the MESA particle accelerator. The magnet was manufactured in Vannes, France, and delivered to Mainz last Thursday. "We have been working together with the company SigmaPhi for almost five years to overcome the challenges and implement the state-of-the-art design for our experiment," said Professor Frank Maas, spokesperson of the P2 experiment, which is currently being set up by a collaboration of physicists from Germany, France, Canada, and the USA. "Such a solenoid magnet is being used for experiments of this kind for the first time. Its large diameter makes it possible to record particularly high particle rates. However, the size of the magnet also posed a particular challenge in terms of design and production." ...

25.11.2024
Mainz University ranks first in physics among German universities in the DFG Funding Atlas 2024

The 2024 Funding Atlas of the German Research Foundation (DFG) places Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) in the top position in physics, leading by a considerable margin. Between 2020 and 2022, JGU attracted approximately EUR 51 million in DFG funding for physics, the highest amount among all German universities. Heidelberg University ranks second with about EUR 43 million, followed by the Technical University of Munich with around EUR 38 million. In the natural sciences overall, JGU ranks fourth among all German universities with nearly EUR 75 million in DFG fundings, following Heidelberg University with EUR 83 million as well as the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and the Technical University of Munich in second and third places, respectively. When considering DFG funding per researcher, JGU performed even better, achieving second place nationally in the natural sciences, trailing only Technische Universität Berlin. ...

05.11.2024
Nearly EUR 10 million for joint project in particle and gravitational wave physics

The University of Bonn and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) can celebrate a success in the European Research Council (ERC) Synergy Grants program together with other partners. The purpose of the GravNet project, conducted together with the Spanish Institut de Física d'Altes Energies (IFAE) and the Italian Laboratori Nazionali di Frascati (INFN-LNF), is to build a global network of high-frequency gravitational wave detectors. GravNet is to receive roughly EUR 10 million in funding over a six-year period, approximately EUR 2.1 million of which are earmarked for JGU. The ERC Synergy Grants program provides financial support to research groups that bring together scientists with differing skillsets, knowledge and resources in order to tackle major research questions.

The GravNet project ("A Global Network for the Search for High Frequency Gravitational Waves") bridges particle physics and gravitational wave physics, aiming to establish a global network of detectors dedicated to searching for high-frequency gravitational waves. This detector network could help address one of the major unresolved questions in modern physics: the nature of dark matter. "High-frequency gravitational waves could, for instance, be generated during the merging of so-called primordial black holes. Such signatures would then be detectable by our global detector network," says GravNet spokesperson Prof. Dr. Matthias Schott from the Physics Institute at the University of Bonn. "And these black holes are ideal candidates for dark matter." ...

15.11.2024
Fermium studied at GSI/FAIR and Mainz University using laser light

Where does the periodic table of chemical elements end and which processes lead to the existence of heavy elements? An international research team reports on experiments performed at the GSI/FAIR accelerator facility and at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) to come closer to an answer to this question. They gained insight into the structure of atomic nuclei of fermium (element 100) with different numbers of neutrons. Using forefront laser spectroscopy techniques, they traced the evolution of the nuclear charge radius and found a steady increase as neutrons were added to the nuclei. This indicates that localized nuclear shell effects have a reduced influence on the nuclear charge radius in these heavy nuclei. The results were published in Nature. ...

05.11.2024
Experiments at GSI/FAIR succeed in determining properties of moscovium and nihonium

An international team led by scientists of GSI/FAIR in Darmstadt, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), and the Helmholtz Institute Mainz (HIM) succeeded in determining the chemical properties of the artificially produced superheavy elements moscovium and nihonium (elements 115 and 113). Moscovium thus becomes the heaviest element ever chemically studied. Both newly characterized elements are more chemically reactive than flerovium (element 114), which was previously studied at GSI/FAIR. The results have been published recently in Frontiers in Chemistry.

With this result, experiments at GSI/FAIR now provide data on the three superheavy elements 113, 114, and 115, allowing for a reliable classification of their properties and an assessment of the structure of the periodic table in this extreme region. As elements become heavier, their many protons in the nucleus accelerate the electrons spinning around the core to ever higher velocities – so high that effects explicable only with Einstein's special theory of relativity kick in.  ...

16.10.2024
DFG-Projekt: UB Mainz erhält rund eine Million Euro zur Förderung von Open-Access-Publikationen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt weiterhin die Veröffentlichungen von Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frei zugänglichen Medien: Die Universitätsbibliothek Mainz konnte nach ihrem erfolgreichen Antrag für die Jahre 2022 bis 2024 auch für die zweite Förderphase 2025 bis 2027 DFG-Mittel in Höhe von rund einer Million Euro zur Förderung von Open-Access-Publikationen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universitätsmedizin Mainz einwerben.

"Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universitätsmedizin Mainz bekennen sich zu einer freien, offenen und transparenten Wissenschaft", so der Direktor der Universitätsbibliothek Mainz, Dr. Michael Hansen. "Wir fördern daher die Transformation zum offenen Publizieren und den freien Zugang zu den Forschungsergebnissen als grundlegende Voraussetzung für wissenschaftlichen Fortschritt sowie die Wahrnehmung und Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft." Allein in den Jahren 2022 und 2023 konnten so die Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insgesamt über 1.300 Artikel mit einer Open-Access-Lizenz veröffentlichen. ...

08.10.2024
Pierre Capel elected Fellow of the American Physical Society

Pierre Capel, Professor of Theoretical Physics at the Institute for Nuclear Physics of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and member of the PRISMA+ Cluster of Excellence, has been elected a Fellow of the American Physical Society (APS). This honor recognizes his careful and creative application of few-body methods to the study of nuclear reactions involving exotic nuclei. The APS Fellowship Program was established to recognize outstanding members who have made significant advances in physics through original research and publication. It is a distinct honor that signifies recognition by professional peers. Each year, no more than 0.5 percent of APS members are elected to the Fellow status.

Pierre Capel has made major contributions to the study of nuclei near the so-called nuclear drip line, which marks the edges of the table of nuclides beyond which atomic nuclei are unbound. A particular focus of his research is the study of halo nuclei. In such nuclei, a compact core of nucleons is surrounded by a diffuse "halo" of either protons or neutrons. This unique structure provides insight into interesting properties of matter that cannot be studied in other, more conventional, nuclei. Capel's work has established key connections between results of reaction experiments and nuclear structure properties, earning him the Fellowship award. This award is not only an affirmation of the excellent quality of his research, but it will also further enhance the reputation of JGU as a leading international center for nuclear and hadron physics. ...

26.08.2024
Erfolgreiches Re-Audit-Verfahren an der JGU: DHV bestätigt Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) für weitere fünf Jahre das Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen verliehen. Inhaberin des DHV-Gütesiegels ist sie seit dem 1. April 2021.

Die gut strukturierten Berufungsverfahren an der JGU verdienten weiterhin Lob und Anerkennung, teilte der DHV mit. Sehr zu begrüßen sei, dass gegenwärtig ein digitales Berufungsportal aufgebaut werde, in dem sich unter anderem Bewerberinnen und Bewerber auf eine Professur in Zukunft zum Stand des jeweiligen Verfahrens informieren können. Eine durchweg sehr gute Verhandlungsatmosphäre wird dem DHV zufolge seitens der Neuberufenen der Hochschulleitung attestiert. Bestnoten erhalte dabei der Präsident, der stets nahbar sei und neben der Kanzlerin und den Dekaninnen und Dekanen sowie im Zusammenspiel mit einer umsichtigen Verwaltung bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen eine entscheidende, wenn nicht gar prägende Rolle einnehme. Positiv zu werten sei auch, dass Verhandlungen in der Regel zügig und konsensual verliefen. Zu den weiteren Stärken des Mainzer Berufungsmanagements zählten vor allem gute Ausstattungspakete und breite Unterstützungsprogramme für Neuberufene, allen voran bei der Kinderbetreuung oder der Arbeitsuche für die Partnerin oder den Partner. Peer-Mentoring für neuberufene Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren oder auch die vielfältigen Angebote für die Personalentwicklung seien darüber hinaus vorbildlich und innovativ. Der Einstieg auf die neue Stelle falle Neuberufenen dadurch leichter. ...

22.08.2024
Nächster erfolgreicher Schritt in der Exzellenzstrategie: Rhein-Main-Universitäten reichen EXC-Anträge ein

In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU) bis zum heutigen Stichtag in der Förderlinie Exzellenzcluster (EXC) die Vollanträge eingereicht. Vier der von den Rhein-Main-Universitäten neu eingereichten Clusterinitiativen wurden vom Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Vollantrag aufgefordert. Zudem haben die Rhein-Main-Universitäten zwei Folgeanträge gestellt, darunter den Folgeantrag PRISMA⁺⁺ zum laufenden Exzellenzcluster PRISMA⁺ der Mainzer Teilchen- und Kernphysik.

Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und amtierender RMU-Sprecher, sagt: "Die Einreichung der Vollanträge in der Förderlinie Exzellenzcluster markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Exzellenzstrategie. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die in den vergangenen Monaten intensiv an den Anträgen gearbeitet und alles daran gesetzt haben, zum heutigen Tag herausragende Anträge vorlegen zu können. Ich bin sehr stolz auf die außerordentliche Leistung und das bemerkenswerte Engagement aller beteiligten RMU-Mitglieder. Wir freuen uns nun darauf, ab Oktober den Gutachtenden die Forschungsstärke des Rhein-Main-Gebiets präsentieren zu dürfen." Die Entscheidung, welche Exzellenzcluster ab 2026 gefördert werden, fällt am 22. Mai 2025. ...

11.07.2024
First measurement of a nuclear recoil signal from solar neutrinos with XENONnT

Alongside hypothetical dark matter particles, neutrinos from the sun have long been predicted to be observable in detectors built to search for dark matter nuclear recoil signals when these detectors reach sufficient exposure and sensitivity. Exposure means how long it takes and how much material has to be used to observe particles. Sensitivity is about the quality of detecting the tiniest particles. Observing this feeble signal, with energies barely detectable in liquid xenon time projection chambers like XENONnT, requires excellent detector performance and sophisticated signal-to-background discrimination methods. The measurement confirms the understanding of the lowest-energy signals in XENONnT.

XENONnT is a direct dark matter search experiment located deep underground at the INFN Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) in Italy. Representing one of the most advanced underground research facilities worldwide for particle physics and astrophysics, LNGS provides a unique environment that significantly reduces cosmic radiation. Operating the family of ever more sensitive experiments of the XENON program at LNGS has been critical for the success of the program.

"By measuring nuclear recoils with neutrinos, XENONnT is the first experiment to demonstrate nuclear fusion inside the sun via this simultaneous, coherent scattering of neutrinos with all neutrons in the xenon nucleus," said Professor Uwe Oberlack, head of the XENON group at the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz(JGU), summarizing the success of the experiment. "The difficulty of this measurement lies in achieving the lowest possible energy threshold. The Mainz group has contributed to this by means of low-energy calibrations, for example with a 37Ar source developed here and a measurement of nuclear recoils, which are marked with the XENONnT neutron detector also co-developed in Mainz."  ...

11.07.2024
Hervorragende Platzierungen für die JGU im CWTS Hochschulranking 2024 der Leiden University

Im jüngst veröffentlichten CWTS Leiden Ranking erzielt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in den Lebens- und Geowissenschaften, der Physik und der Chemie sowie den Materialwissenschaften, der Mathematik und der Informatik sowie in den Sozial- und Geisteswissenschaften sehr gute Ergebnisse. Fächerübergreifend überzeugt die JGU sowohl in der Kategorie der am meisten zitierten Publikationen als auch in der Kategorie der Publikationen aus internationaler Zusammenarbeit. Die prominentesten Platzierungen erzielt sie erneut in den Naturwissenschaften: in der Subkategorie "Anteil der Publikationen, die zu den ein Prozent der meistzitierten Publikationen gehören", ist die JGU im deutschlandweiten Vergleich an der Spitze (geteilter Rang 1 von 57 deutschen Hochschulen im Ranking). Ferner zählt ein bedeutender Teil der Publikationen der Naturwissenschaften, wie Physik, Materialwissenschaften und Chemie, im Fachgebiet "Physical Sciences and Engineering" des Rankings zu den meistzitierten des Fachs. ...

07.06.2024
JGU hat bisher mehr als 2.300 Stipendien im Deutschlandstipendium-Programm verliehen

Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 wurden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bisher über vier Millionen Euro für dieses bundesweite Stipendienprogramm eingeworben, die der Bund verdoppelt, sodass die Studierenden Jahresstipendien in Höhe von 3.600 Euro erhalten. Insgesamt konnten so bislang 2.326 Stipendien im Deutschlandstipendium-Programm gefördert werden. Zum Wintersemester 2023/2024 wurden 302 Stipendien vergeben; dies entspricht 543.600 Euro, eingeworben von Unternehmen, privaten Förderern und Stiftungen. Bei einem festlichen Dinner hatten Förderer und Stipendiaten der JGU nun Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. ...

31.05.2024
New CRC 1660: Hadrons and Nuclei as Discovery Tools

The German Research Foundation (DFG) today approved the establishment of a new Collaborative Research Centre (CRC) at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). The CRC 1660 "Hadrons and Nuclei as Discovery Tools" aims to understand the strong interaction that leads to processes involving hadrons, nuclei, and atoms. The goal is to answer fundamental questions: What physical phenomena occur beyond the Standard Model of particle physics (SM) and how can we measure and describe them? The spokespersons of the new Collaborative Research Centre are Professor Concettina Sfienti (experiment) and Professor Marc Vanderhaeghen (theory) from the Institute for Nuclear Physics at JGU.

The CRC 1660 is divided into three research pillars: In the first pillar, experiments at low energies and high intensities are used to search for new particles (e.g. dark matter particles) and interactions beyond the SM and the results are interpreted using lattice QCD. The second pillar investigates the interface between hadron and nuclear physics through spectrometry experiments, electron and photon scattering experiments and high-precision calculations that will improve the interpretation of neutrino experiments and the description of muonic atoms. The third pillar focuses on the exploration of nuclear astrophysics and multi-messenger astronomy with a new generation of high-precision experiments in low-energy nuclear physics combined with state-of-the-art theoretical calculations using effective field theories.

In addition to the use of first-class infrastructure, the strengths of the CRC 1660 are the close cooperation between experimental and theoretical research and the intensive promotion and support of young scientists. Research is carried out at state-of-the-art facilities such as the MAMI and MESA accelerators on the JGU campus, supported by external infrastructures from international partner institutions such as the Paul Scherrer Institute (PSI) or the Beijing Spectrometer III (BES III). ...

02.05.2024
CHE Hochschulranking: Hervorragende Platzierung der JGU in allen teilnehmenden Fächern

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich im aktuellen CHE Hochschulranking in allen teilnehmenden Fächern und in unterschiedlichen Bereichen hervorragend platziert. An der diesjährigen Erhebungsrunde haben sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Fächer Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie und Sport/Sportwissenschaft aktiv beteiligt.  Im Rahmen der Studierendenbefragung konnte die JGU zahlreiche Ergebnisse im Spitzenbereich erzielen. ...

19.04.2024
Geisterteilchen auf der Waage: Fortschritte zur Erhebung der Neutrinomasse

Welche Masse hat ein ruhendes Neutrino? Ein Team unter Leitung der Abteilung von Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, mit Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christoph Düllmann an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt und dem Helmholtz-Institut Mainz (HIM) hat im Rahmen der internationalen ECHo-Kollaboration einen wichtigen Beitrag zum "Wiegen" von Neutrinos geleistet. Mit der Ionenfalle Pentatrap haben die Forschenden die Änderung der Masse des Holmium-163-Ions extrem genau gemessen, wenn dessen Kern ein Elektron einfängt und zu Dysprosium-163 wird. Daraus konnten die Forschenden den sogenannten Q-Wert 50-mal genauer als bisher bestimmen. Mithilfe eines genaueren Q-Werts lassen sich mögliche systematische Fehler in der Bestimmung der Neutrinomasse aufdecken.

Holmium-163 ist ein künstliches Isotop, das im Beschuss des natürlichen Erbium-162 mit Neutronen, der zu Erbium-163 führt, das wiederum in Holmium-163 zerfällt, erzeugt werden kann. Die chemische Isolation des erbrüteten Holmium-163 erfolgte an der JGU, wo auch die für das Pentatrap-Experiment in Heidelberg passgenaue Probe hergestellt wurde. ...

16.04.2024
Das Universum verstehen: SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN in Genf hat bekannt gegeben, auf der Suche nach bislang unbekannten Elementarteilchen ein neues Experiment namens SHiP, kurz für "Search for Hidden Particles", durchführen zu wollen. Die Generaldirektorin des CERN, Dr. Fabiola Gianotti, betonte bei der Verkündung der neuen Pläne die Bedeutung dieses Vorhabens für das Verständnis des Universums.

Ein herausragendes Merkmal des SHiP-Experiments liegt darin, dass der gesamte Teilchenstrahl, der zuvor durch einen Teilchenbeschleuniger auf nahezu Lichtgeschwindigkeit gebracht wurde, auf ein massives Zielobjekt gerichtet wird. Dadurch wird eine signifikante Anzahl neuer Teilchen erzeugt. Dieser alternative Ansatz ermöglicht eine höhere Anzahl von Teilchenreaktionen, was wiederum sehr seltene Prozesse zugänglich macht. Ein Schlüsselelement ist der Surrounding Background Tagger, ein riesiger Teilchendetektor, der dazu dient, unerwünschte Untergrundereignisse im SHiP-Experiment zu identifizieren. Dieser Detektor, der die Außenfläche von SHiP abdeckt, wurde von deutschen Forschungsgruppen vorgeschlagen und entwickelt.

"Unser Ziel ist es, mit dem SHiP-Experiment das weltweit empfindlichste Instrument seiner Art zu schaffen", erklärt Prof. Dr. Michael Wurm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). "Durch innovative Technologien und sorgfältige Planung sind wir zuversichtlich, dass SHiP ein enormes Entdeckungspotenzial birgt." Der ambitionierte Zeitplan sieht vor, dass das Experiment bis 2027 im Detail geplant wird, gefolgt von Konstruktion und Aufbau. Im Jahr 2031 sollen dann erste Daten beim Experiment aufgezeichnet werden. ...

11.04.2024
ERC Advanced Grant für Maarten Boonekamp in Zusammenarbeit mit Jens Erler und Frank Maas

Ein Konsortium um Prof. Dr. Maarten Boonekamp von der Universität Paris-Saclay und die Mainzer Wissenschaftler Prof. Dr. Jens Erler und Prof. Dr. Frank Maas hat im April 2024 einen ERC Advanced Grant für das Projekt "Zeptometry" erhalten. Dieses Projekt zielt darauf ab, neue Präzisionsmessungen bei höchsten Energien am LHC am CERN mit anspruchsvollen neuen Präzisionsmessungen bei sehr niedrigen Energien mit dem kommenden MESA-Beschleuniger an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Mainz in Verbindung mit der theoretischen Interpretation der experimentellen Ergebnisse zu kombinieren. Die Förderung ist der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Z-Boson und den Fermionen – also den Quarks und Leptonen, die die gewöhnliche Materie ausmachen – gewidmet, wofür das bevorstehende Experiment P2 an MESA von entscheidender Bedeutung sein wird. ...

07.03.2024
Escape Game im Schülerlabor Physik: Spielerisch in naturwissenschaftliche Bildung eintauchen

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat jetzt ein eigenes Escape Game: Bei dem Spiel "Climate Escape" müssen die teilnehmenden Teams Forschungsdaten für einen Klimakongress rekonstruieren, die zuvor von Leugnern der Klimakrise zerstört worden waren. Ganz ohne Kenntnisse in Naturwissenschaften geht das allerdings nicht. "Wir haben für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sechs Stationen zum Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit entworfen. Um die Rätsel zu lösen, müssen sie Experimente durchführen und unter anderem physikalische Größen berechnen", erklärt Timo Graffe, Entwickler des Spiels und Mitarbeiter in der Koordinationsstelle Sustainable University (SUNNY) der JGU. Das Game ist im Schülerlabor Physik der JGU angesiedelt. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert den Ausbau des Spiels zum "Escape Game Lab" mit einem Beitrag in Höhe von 234.000 Euro. ...

02.02.2024
Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist erfolgreich in die aktuelle Ausschreibungsrunde der Exzellenzstrategie gestartet: Heute haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat bekannt gegeben, dass die JGU mit ihrer Antragsskizze "Communicating Biomaterials: Convergence Center for Life-like Soft Materials and Biological Systems" (CoM2Life) erfolgreich war und nun einen Vollantrag für CoM2Life auf Bewilligung als Exzellenzcluster stellen darf.

Neben dem Antrag für CoM2Life wird die JGU einen Folgeantrag mit der Bezeichnung PRISMA++ für ihren bereits seit 2012 bestehenden Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" stellen, der längst zu den weltweit führenden Forschungsverbünden in der Teilchen- und Hadronenphysik zählt. ...

22.01.2024
JGU feiert Richtfest für neues Rechenzentrum auf dem Campus

Der Rohbau des neuen Rechenzentrums auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist nur rund neun Monate nach Baubeginn fertiggestellt. Mit dem heutigen Richtfest feierten Gäste aus Politik und Wissenschaft gemeinsam mit den Baubeteiligten die Halbzeit der Bauarbeiten. Bau- und Finanzministerin Doris Ahnen, Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Denis Alt und JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch würdigten die Fortschritte am Rechenzentrum, die im derzeit vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen liegen.

Der Neubau ist wichtig, um die universitäre IT-Infrastruktur und das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR) erfolgreich aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Das neue Rechenzentrum beherbergt künftig die komplette IT-Infrastruktur der Universität, die für den akademischen Betrieb und administrative Aufgaben erforderlich ist. Im Fokus stehen dabei die Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten sowie die optimierte Performance der Systeme. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 29 Millionen Euro, die vom Land Rheinland-Pfalz übernommen werden. ...