Matthias Neubert named Erwin Schrödinger Visiting Scientist 2024
Prof. Dr. Matthias Neubert of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has been awarded the 2024 Erwin Schrödinger visiting professorship of the University of Vienna in recognition of his outstanding contributions to the field of theoretical particle physics. Matthias Neubert's research covers a broad range of topics in particle physics with a particular focus on physics beyond the Standard Model and the search for dark matter particles.
In the course of 2024, Neubert will be a guest of the Particle Physics Group at the University of Vienna for four weeks. A first visit in spring will open his series of four lectures as Erwin Schrödinger Visiting Scientist. Three of these will be lectures as part of the Particle Physics Seminar at the Faculty of Physics. The remaining talk will be a lecture aimed at the general public. This series is organized by the Association for the Promotion of Theoretical Physics in Austria and supported by the cultural office of the city of Vienna. During his visit, Neubert will work closely with his colleagues in Austria and further intensify the cooperation between JGU and the University of Vienna. ...
Mission MAIUS-2 erfolgreich gestartet: Experimente mit kalten Atomen im Weltall
Am 2. Dezember 2023 um 08:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist die Mission MAIUS-2 mit einem experimentellen Aufbau zur Erzeugung und Untersuchung von atomaren Quantensystemen vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna (Nordschweden) aus erfolgreich ins Weltall gestartet. Ziel der Mission war die erstmalige gleichzeitige Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten aus zwei verschiedenen atomaren Spezies (Rubidium und Kalium) während eines Höhenforschungsraketenflugs. Außerdem sollten deren Eigenschaften sowie ihr Zusammenspiel in Schwerelosigkeit studiert werden. Da im Flug bei einem Teil des Lasersystems eine Fehlfunktion auftrat, konnte nur die Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten aus Rubidium, nicht aber aus Kalium (und entsprechend auch keine Gemische) realisiert und studiert werden. Dennoch können aus den vorangegangenen Messungen am Boden und den Untersuchungen während des Fluges zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Auch die für die Mission entwickelten Technologien werden bei der Realisierung von zukünftigen Weltraummissionen von großer Bedeutung sein. ...
Concettina Sfienti erhält Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Concettina Sfienti vom Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat den mit 25.000 Euro dotierten Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Die Auszeichnung wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und dem Land Rheinland-Pfalz jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die im Bereich der Hochschulen des Landes herausragendes Engagement im Rahmen ihres Fachs gezeigt haben. Prof. Dr. Concettina Sfienti sei nicht nur eine exzellente und erfolgreiche Forscherin, so die Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Margret Wintermantel, in ihrer Laudatio, sondern zugleich eine begeisternde Lehrende, die durch ihren Enthusiasmus und ihr Engagement in Lehre und Öffentlichkeitsarbeit immer wieder junge Menschen für die Wissenschaft und insbesondere für ihr faszinierendes Fachgebiet begeistert. Als leidenschaftliche Experimentatorin sei sie nicht nur an Forschungsinhalten, sondern auch an der Ausprägung neuer Experimentiertechniken sowie an der möglichen Anwendung ihrer Erkenntnisse interessiert. ...
Powerful magnets for MAGIX
One of the key projects of the Mainz Cluster of Excellence PRISMA+ is the construction of the new energy-recovering particle accelerator MESA, which will enable experiments with unprecedented precision in the future. One of these experiments is called MAGIX. It is a sophisticated spectrometer setup with which scientists hope to answer some of the most fundamental questions in modern physics: How big is the proton? Can we find evidence for dark photons? Can we understand more precisely the fusion of carbon and helium into oxygen inside stars? Now, with two magnet systems weighing 18 tons each, very crucial components for MAGIX have arrived in Mainz. ...
Calculation of the proton radius significantly improved
Theoretical physicists at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) have once again succeeded in significantly improving their calculations of the electric charge radius of the proton published in 2021. For the first time, they obtained a sufficiently precise result completely without the use of experimental data. With respect to the size of the proton, these new calculations also favor the smaller value obtained from muonic hydrogen spectroscopy experiments. Concurrently, the physicists from the groups of Prof. Dr. Hartmut Wittig, Prof. Dr. Harvey Meyer and Prof. Dr. Georg von Hippel have published a stable theory prediction for the magnetic charge radius and the so-called Zemach radius of the proton. All new findings can be found in three preprints [1, 2, 3] published on the arXiv server. ...
Vorbildfunktion im Bereich Diversität: JGU im Diversity-Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft erneut zertifiziert
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich nach erfolgreicher Erst-Auditierung in 2017 für weitere drei Jahre das Zertifikat "Vielfalt gestalten" des Stifterverbands gesichert. Sie gehört damit zu den rund 35 Hochschulen, die bundesweit re-auditiert sind beziehungsweise den Prozess aktuell durchlaufen. "Mit der Re-Auditierung bekennt sich die JGU dazu, die Entwicklung einer diversitätssensiblen und diskriminierungsfreien Universitätskultur als festen Bestandteil ihrer Hochschulentwicklung weiterhin konsequent zu verfolgen", so der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch. ...
On the track of elusive neutrinos: Project 8 experiment reaches important milestone
Neutrinos are ubiquitous elementary particles that interact only very weakly with normal matter. Therefore, they usually penetrate it unhindered and are thus also called ghost particles. Nevertheless, neutrinos play a predominant role in the early universe. In order to fully explain how our universe evolved, we need above all to know their mass. But so far, it has not been possible to determine this mass.
The international Project 8 collaboration wants to change this with its new experiment. For the first time, Project 8 is using a completely new technology, the so-called Cyclotron Radiation Emission Spectroscopy (CRES), to determine the neutrino mass. In a recent publication in Physical Review Letters, the Project 8 collaboration has now been able to show that the CRES method is indeed suitable for determining the neutrino mass and has already set an upper limit for this fundamental quantity in a first measurement – an important milestone has thus been reached. From Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), the research groups of Professor Martin Fertl and Professor Sebastian Böser are involved, both researchers at the Cluster of Excellence PRISMA+. Dr. Christine Claessens, a former PhD student of Sebastian Böser and now postdoc at the University of Washington in Seattle in the USA, made a crucial contribution to the current publication as part of her PhD thesis. ...
Pixel Vertex detector installed in Belle II experiment
After years of development work, the new Pixel Vertex Detector (PXD2) has now been installed successfully in the international Belle II experiment at the SuperKEKB electron-positron collider in Japan. The research group of Professor Concettina Sfienti at the Institute of Nuclear Physics at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) made important contributions to the design and construction of PXD2. The Mainz-based scientists programmed key sections of the control software, implemented real-time monitoring of data quality, and tested sensor modules at the Mainz accelerator MAMI.
The Pixel Vertex Detector (PXD2) is just about the size of a soda can and forms the innermost detector layer of the international Belle II experiment at the Japanese SuperKEKB collider. It surrounds the beamline and, due to its very compact design, is located only 1.4 centimeters away from the collision point. Here it can deliver 50,000 high-resolution images per second. This allows the exact decay location of short-lived particles, especially B mesons, to be determined very precisely, and the decay products can be recorded with high precision. B mesons are created when electrons and positrons collide in the SuperKEKB. In combination with the high collision rate, fundamental phenomena such as CP violation can thus be studied in high detail – with the goal of understanding the imbalance between matter and antimatter in the universe. ...
Muon g-2 collaboration doubles precision with latest measurement
The muon g-2 collaboration today announced a highly anticipated brand new result from its measurement of the muon's anomalous magnetic moment. The result is consistent with the result of the first round of measurements, but the accuracy is improved by a factor of 2 compared to the earlier result. This most precise measurement of the anomalous magnetic moment of the muon to date was presented at a seminar at Fermilab (FNAL) and submitted to the prestigious journal Physical Review Letters for publication.
The research group of Prof. Dr. Martin Fertl, who has been conducting research in the field of low-energy particle physics at the Cluster of Excellence PRISMA+ at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) since 2019, is the only one in Germany that is involved in the muon g-2 collaboration with experimental contributions. Martin Fertl himself already started working on the muon g-2 experiment in 2014 as a postdoctoral researcher at the University of Washington, Seattle, and today is a very special day for him. "The new value we were able to announce today underpins the first result we announced in April 2021," said Martin Fertl. "It brings particle physics closer to the ultimate showdown between theory and experiment that could reveal new particles or forces. This is what we've been waiting for more than 20 years." ...
JGU erneut mit TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit und Diversity ausgezeichnet
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist zum siebten Mal in Folge für ihr Engagement für Chancengleichheit am Arbeitsplatz mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet worden. Das Prädikat fokussiert Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit unter intersektionalem und inklusivem Ansatz. Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat wird jeweils für drei Jahre verliehen; die JGU hat diese Auszeichnung bereits in den Jahren 2005, 2008, 2011, 2014, 2017 und 2020 erhalten.
"Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentiert in ihrer Bewerbung eine Chancengleichheitsstrategie, welche die TOTAL E-QUALITY Standards in den verschiedenen Aktionsfeldern hervorragend erfüllt", so die Begründung der Jury. "Die JGU setzt in allen Aktionsfeldern umfangreiche, nachhaltige und innovative Maßnahmen um. Sie beweist ein intersektionales Diversitätsverständnis und hat dabei auch die unterschiedlichen Fachspezifika im Blick", führt die Jury weiter aus. ...
Start ins Campusleben: JGU bietet mit neu konzipiertem Tag der offenen Uni rund 8.000 Studieninteressierten Entscheidungshilfen für das Studium
Von der Ägyptologie bis zur Zahnmedizin – Studieninteressierte können sich am Tag der offenen Uni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Mittwoch, 5. Juli 2023, über mehr als 290 Studiengänge umfassend informieren. Alle Fächer der JGU bieten hierzu ein umfangreiches Programm an: Bei Einführungsveranstaltungen, Vorträgen und Vorlesungen, bei Infomessen und Foren, bei Übungen und Experimenten sowie Führungen und Aktionen können sich die erwarteten rund 8.000 Schülerinnen und Schüler für einen Tag wie Studierende der größten Universität in Rheinland-Pfalz fühlen. Ein zentraler Veranstaltungsort ist der Forumsplatz. Neben Pavillons und Foodtrucks steht hier die Hauptbühne. Auf dem Programm stehen Talks rund um Studium und Studileben im schönen Mainz. Hier gibt es Tipps zur Studienwahl und Erfahrungsberichte, wie es nach dem Studium weitergehen kann. Ein Programm-Highlight ist der Auftritt von Mirko Drotschmann – "MrWissen2go" – der von seinem Weg zum erfolgreichen YouTuber berichtet.
Was bedeutet es an einer Universität zu studieren? Wie unterscheiden sich verschiedene Fächer mit Blick auf vielfältige Entwicklungs- und Berufschancen? Was heißt es eigentlich, nicht nur zu lernen, sondern auch zu forschen? "Mit unserem Tag der offenen Uni möchten wir den Schülerinnen und Schülern helfen, möglichst viele Ideen, Informationen und Erfahrungen für ihre Studienentscheidung zu gewinnen. So können sie hier die vielfältigen Fächer und die Menschen, die sie lehren, aus nächster Nähe kennenlernen", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Georg Krausch. "Ich wünsche dabei jeder und jedem einzelnen, einen Studiengang oder ein Fach zu finden, das sie begeistert, das sie geistig fordert und damit voranbringt. Der Tag der offenen Uni bietet die Möglichkeit herauszufinden, welches Fach das sein könnte." Der reguläre Universitätsbetrieb läuft am Tag der offenen Uni normal weiter. Das gibt den Studieninteressierten die Chance, auch die üblichen Lehrveranstaltungen zu besuchen und so den Uni-Alltag hautnah kennenzulernen. Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Alumni bieten zudem Einblicke in ihre Fächer und beantworten Fragen. ...
FORTHEM Alliance of nine European universities outlines the network’s overarching strategy and goals for the next four years
The European University Alliance FORTHEM is being funded with EUR 14.4 million in the second round of the European University Initiative. As an alliance of universities from nine European countries, FORTHEM is financed by the European Commission until 2026. In addition to FORTHEM's expansion from its original seven to the present nine universities and the continuing inclusion of non-university partners, a new governance structure has been established for the second funding phase: While during the first four years the FORTHEM Alliance was coordinated by Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), coordination of the network will now be rotating among the partner universities. The chair of the FORTHEM Presidency is currently held by the University of Jyväskylä and will be assumed by the University of Valencia in 2024. In addition, a permanent Steering Committee has been appointed. It defines the strategic goals of the alliance and is supported by the General Secretariat. The first FORTHEM Presidency Meeting held at the University of Jyväskylä in Finland last week brought together the University Management, the FORTHEM coordinators as well as Student Council representatives from the nine FORTHEM partner universities. ...
JGU hat bisher mehr als 2.000 Stipendien im Deutschlandstipendium-Programm verliehen
Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 wurden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bisher über 3,6 Millionen Euro für dieses bundesweite Stipendienprogramm eingeworben, die der Bund verdoppelt, sodass die Studierenden Jahresstipendien in Höhe von 3.600 Euro erhalten. Insgesamt konnten so bislang 2.024 Stipendien im Deutschlandstipendium-Programm gefördert werden. Zum Wintersemester 2022/2023 wurden 288 Stipendien vergeben; dies entspricht 518.400 Euro, eingeworben von Unternehmen, privaten Förderern und Stiftungen.
"Wir danken unseren Stifterinnen und Stiftern für ihr großartiges Engagement. Nur mit ihrer Hilfe können wir junge Talente, die neben ihrer fachlichen Qualifikation vielfach Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft übernehmen, mit einem Deutschlandstipendium fördern", so Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch. "Das Deutschlandstipendium stärkt auch unser universitäres Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und ist fester Bestandteil der aktiv gelebten Stipendienkultur an der JGU." ...
Thorium-229: A new approach to investigation opens up a wide range of possibilities
The thorium isotope with the mass number 229 (229Th) is highly exciting in many respects – for fundamental physics as well as for future applications, for example in the sense of a nuclear clock. An international German-Chinese-American research team with the participation of scientists from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz has now proposed a completely new approach to study 229Th in detail. The researchers want to use thorium ions that have only three electrons left in their shell out of 90 present in a neutral atom. Such a system offers many advantages, the researchers report in the current issue of the journal Physical Review Research, most notably that the first nuclear transition can be excited with conventional lasers in the visible wavelength range. ...
Erster Spatenstich für neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus
Im neuen Rechenzentrum auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden künftig sämtliche IT-Systeme und -Anwendungen der Universität betrieben. Im Fokus stehen dabei die Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten sowie die optimierte Performance der Systeme. Der Neubau ist wichtig, um die universitäre IT-Infrastruktur und das Nationale Höchstleistungsrechnen (NHR) erfolgreich weiter zu betreiben. Das geplante Universitätsrechenzentrum entsteht auf dem innerstädtischen Gutenberg-Campus und wird von der Universität in Eigenregie gebaut. Der Standort am Ackermannweg entspricht den Anforderungen der DIN EN 50600, der ersten europaweiten Norm für ein betriebssicheres Rechenzentrum. Die Norm berücksichtigt Faktoren wie Energie- und Umweltmanagement, Netzwerk- und Sicherheitsanforderungen sowie die physische Sicherheit des Rechenzentrums. ...
Improved prospects for developing a nuclear clock
At present, the radioisotope thorium-229 is considered to be the only candidate for use in a nuclear clock. A nuclear clock of this kind would be considerably more accurate than the current atomic clocks. The timekeeper in this case would be the rate of oscillations in the nucleus of thorium-229, induced by laser light excitations. Researchers have now developed a new method to determine the excitation energy with significantly more precision. The corresponding experiments were undertaken by an international team headed by researchers from KU Leuven. German members of the team came from Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), LMU Munich, the Helmholtz Institute Mainz (HIM) and the GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. The researchers have recently published their results in Nature. ...
10 Jahre Mainzer Institut für Theoretische Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vom 8. bis 12. Mai treffen sich mehr als 70 theoretische Physikerinnen und Physiker in Mainz zu einer ganz besonderen Veranstaltung – beim Jubiläumssymposium des Mainzer Instituts für Theoretische Physik (MITP) loten sie die Grenzen ihres Faches aus, berichten über neueste Fortschritte in zahlreichen Forschungsfeldern und feiern zugleich den 10. Geburtstag des MITP. Eröffnet wird das Jubiläumssymposium durch den rheinland-pfälzischen Wissenschaftsminister Clemens Hoch und den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Georg Krausch.
Wie gelingt es, angesichts der zahlreichen Forschungsrichtungen und Publikationen in den verschiedenen Bereichen der theoretischen Physik alle wichtigen Entwicklungen zu verfolgen und bei allen zukunftsweisenden Themen am Ball zu bleiben? Die Mainzer Antwort hierauf lautet kurz: MITP. Denn als Zentrum für theoretische Physik hat das MITP genau dies zum Ziel. Es fördert die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Forschungsbereiche auf dem Gebiet der theoretischen Physik und bietet mit einem modernen Gäste- und Seminarzentrum Physikerinnen und Physikern aus aller Welt die Möglichkeit, in Mainz auf Zeit gemeinsam und interdisziplinär zu forschen. ...
New electron scattering experiment designed for the excitation of the helium nucleus raises fundamental questions about our current understanding of nuclear forces
At the Mainz electron accelerator MAMI, the A1 Collaboration, in connection with the dissertation work of Dr. Simon Kegel, has systematically measured the excitation of an α particle ‒ the nucleus of a 4He atom ‒ from its ground state to its first excited state with unprecedented accuracy. Comparing the experimental results and recent calculations using the corresponding low-energy theory, it becomes evident that the excitation of α particles is not correctly described based on the current understanding of nuclear forces ‒ and this raises a wealth of challenging questions. The related scientific article has been published as an Editors' suggestion in the eminent journal Physical Review Letters.
From the theoretical side, too, it is planned to shed light on this low-energy puzzle for the nuclear forces. Thus, the calculations of the transition form factor performed in the group of Professor Sonia Bacca, also from the Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), are to be systematically improved and studied in detail in the framework of chiral effective field theory. ...
Second ERC Advanced Grant for Matthias Neubert
Professor Matthias Neubert of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has been awarded a grant of nearly EUR 2.5 million by the European Research Council (ERC) for research in the field of theoretical elementary particle physics. In his proposed EFT4jets project, he wants to focus on the theoretical description of so-called jet processes based on effective field theories. This should make it possible for the first time to describe subtle quantum effects that have so far eluded quantitative theoretical description. A deeper understanding of these processes will be essential for discovering clues of new physics beyond the Standard Model of particle physics in the accelerator experiments at CERN's Large Hadron Collider (LHC). The ERC Advanced Grant is the EU's most highly endowed funding measure for individuals, awarded by the European Research Council to outstanding researchers from all disciplines. It is already the second award of this kind for Matthias Neubert. ...
Improved ATLAS result weighs in on W boson
The W boson is an elementary particle discovered at CERN in 1983 that is responsible for mediating the so-called weak interaction. The determination of its mass is of particular importance, for example as a precise test of the validity of the Standard Model of particle physics. After a first determination and publication of the mass in 2017, the ATLAS collaboration has now presented a new result for this mass. The preliminary result was presented by Prof. Matthias Schott, experimental physicist at the PRISMA+ Cluster of Excellence of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) at the "57th Rencontres de Moriond", one of the most important conferences for particle physics.
As a result, the mass of the W boson is 80,360 million electronvolts (MeV) with an uncertainty of 16 MeV. It is based on a reanalysis of 14 million W boson candidates recorded back in 2011 in proton-proton collisions at CERN's Large Hadron Collider (LHC). It is consistent with the expectation of the standard model of particle physics, directly contradicting the recent measurement of the CDF experiment at the Tevatron, which caused a major stir in the spring of 2022. ...
First WIMP search results from the XENONnT experiment
On behalf of the XENON collaboration, PhD student Daniel Wenz from the group of Professor Uwe Oberlack at the PRISMA+ Cluster of Excellence of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) presented results from XENONnT, the latest-generation experiment of the XENON Dark Matter project dedicated to the direct search for dark Matter in the form of Weakly Interacting Massive Particles (WIMPs). With an initial exposure slightly larger than one tonne x year, a blind analysis shows that the data is consistent with the expectations from the background-only hypothesis. XENONnT thus sets new limits on interaction of WIMPs with ordinary matter. Thanks to the five times lower background, XENONnT improved on the results from the former XENON1T experiment obtained with a similar exposure. An article has been submitted to Physical Review Letters. ...
First neutrinos made by particle collider detected
An international research team with participation from Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has for the first time detected neutrinos created by a particle collider at very high energies. For this purpose, the researchers evaluated measurements from the new experiment FASER, which took data for the first time in 2022 at CERN with the start of the third run of the Large Hadron Collider (LHC). The results were presented at the 57th Rencontres de Moriond conference.
Neutrinos are ubiquitous elementary particles that are produced, among other things, during fusion processes in the sun or radioactive decays in nuclear reactors. They were first discovered in 1956. "Neutrinos are the weakest interacting elementary particles. Billions of them pass through our bodies every second without us noticing. That is why neutrinos are also called ghost particles," explained Professor Matthias Schott, experimental physicist at the PRISMA+ Cluster of Excellence at Mainz University. "Neutrinos are also produced billions of times during particle collisions in accelerators, where you have two beams of particles smashing together at extremely high energy. But until now we have never been able to detect them. We have now succeeded in doing so for the first time with FASER. From these experiments, we hope to gain further insight into the nature of these mysterious particles, especially in terms of their mass – a great mystery of modern physics," said Schott. ...
Team of scientists at Mainz University finds a way to evaluate highly complex Feynman integrals
How does the world look like at the smallest scales? This is a question scientists are trying to answer in particle collider experiments like the Large Hadron Collider (LHC) at CERN in Switzerland. To compare the results of these experiments, theoretical physicists need to provide more and more precise predictions based on our current model for the interactions of fundamental particles, the so-called standard model. A key ingredient in these predictions are so called Feynman integrals. Recently, a team of the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), consisting of Dr. Sebastian Pögel, Dr. Xing Wang and Prof. Dr. Stefan Weinzierl, developed a method to efficiently compute a new class of these Feynman integrals, associated to Calabi-Yau geometries. This research is now published in the renowned Physical Review Letters and opens the path to high-precision theoretical predictions of particle interactions and to a better understanding of the elegant mathematical structure underpinning the world of particle physics. ...
Wissenschaftsminister Clemens Hoch weiht neuen Hochleistungsrechner an der JGU ein
Im Oktober 2021 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern die Aufnahme des Konsortiums NHR Süd-West – bestehend aus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität des Saarlandes – in den Verbund des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) beschlossen. Mit der heutigen Einweihung des neuen Hochleistungsrechners MOGON NHR Süd-West an der JGU hat der Verbund einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau einer modernen und leistungsstarken Forschungsinfrastruktur für das Nationale Hochleistungsrechnen gemacht. Die Beschaffung des neuen Hochleistungsrechners wurde mit 7,5 Millionen Euro aus der Bund-Länder-Förderung "Nationales Hochleistungsrechnen" finanziert, wovon 3,75 Millionen Euro durch das Land Rheinland-Pfalz bereitgestellt wurden. ...
Universitäten Mainz und Würzburg planen deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI
Mit einem zweitägigen Workshop, zugleich ein Kick-off Meeting, haben die Universitäten Mainz und Würzburg die deutsche Beteiligung am NASA-Satelliten COSI vorbereitet. Aus Mainz ist die Gruppe von Prof. Dr. Uwe Oberlack vom Exzellenzcluster PRISMA+ beteiligt, aus Würzburg die Gruppe um den Astrophysiker Dr. Thomas Siegert. Das Gammastrahlenteleskop mit dem Namen Compton Spectrometer and Imager (COSI) wird die jüngste Geschichte der Sternentstehung, von Sternexplosionen und der Bildung chemischer Elemente in der Milchstraße untersuchen, die für die Entstehung der Erde selbst entscheidend waren. Es wird vom Space Sciences Laboratory der University of California Berkeley geleitet und soll 2027 als neueste "kleine Astrophysik-Mission" (Small Explorer) der NASA starten. Im Oktober 2021 hatte die NASA COSI aus 18 eingereichten Vorschlägen als neues Weltraumteleskop ausgewählt. ...
A new model for dark matter
Dark matter remains one of the greatest mysteries of modern physics. It is clear that it must exist, because without dark matter, for example, the motion of galaxies cannot be explained. But it has never been possible to detect dark matter directly in an experiment. Currently, there are many proposals for new experiments: They aim to detect dark matter directly via its scattering from the constituents of the atomic nuclei of a detection medium, i.e., protons and neutrons.
A team of authors including Gilly Elor, a postdoctoral researcher at the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), and Robert McGehee and Aaron Pierce of the University of Michigan in Ann Arbor in the USA has now proposed a new candidate for dark matter named HYPER, short for HighlY Interactive ParticlE Relics. The twist: In the HYPER model, some time after the formation of dark matter in the early universe, the strength of its interaction with normal matter increases abruptly – which on the one hand makes it potentially detectable today and at the same time can explain the abundance of dark matter. The researchers now present the HYPER Dark Matter model and the phase transition it contains for the first time in the current issue of the prestigious journal Physical Review Letters. ...
IceCube neutrinos yield first glimpse into the inner depths of an active galaxy
For the first time, an international team of scientists found evidence of high-energy neutrino emission from NGC 1068, also known as Messier 77, an active galaxy in the constellation of Cetus and one of the most familiar and well-studied galaxies to date. First spotted in 1780, this galaxy, located 47 million light-years away from us, can be observed with large binoculars. The results have now been published in Science.The detection was made at the IceCube Neutrino Observatory, a massive neutrino telescope encompassing one billion tons of instrumented ice at depths from 1.5 to 2.5 kilometers below Antarctica's surface near the South Pole. This unique telescope, which explores the farthest reaches of our universe using neutrinos, reported the first observation of a high-energy astrophysical neutrino source in 2018. The source, TXS 0506+056, is a known blazar located off the left shoulder of the Orion constellation and four billion light-years away. In 2018, confirmation by optical telescopes was still necessary to identify the source with certainty. This time, however, enough neutrinos were detected by IceCube alone during a measuring period of ten years.
Scientists from the research groups of Professor Sebastian Böser and formerly Professor Lutz Köpke from the Institute of Physics and the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) have been members of the IceCube consortium, which is also funded by the German Ministry of Education and Research, since 1999. "Tracing back neutrinos to distant sources in the universe is exactly what IceCube was originally planned for. After this long time, it is great to see our goals realized. We are very proud that after a whole series of remarkable results, we have now also achieved this outstanding result as a collaboration," said Professor Sebastian Böser. ...
JGU startet in Präsenz in Wintersemester 2022/2023
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 24. Oktober ihren Lehrbetrieb im Wintersemester 2022/2023 in Präsenz. "Trotz Energiekrise und Corona-Pandemie wollen wir im Wintersemester unsere mehr als 30.000 Studierenden auf dem Campus willkommen heißen und ihnen an unserer Universität als Ort gemeinsamen Lernens und Forschens den persönlichen Diskurs und gerade auch den Erstsemestern das gegenseitige Kennenlernen ermöglichen", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Georg Krausch. "Die Studierenden haben in den letzten Jahren coronabedingt mit teilweise deutlichen Einschränkungen im Lehrbetrieb leben müssen. Unser Ziel ist es daher, die von Bundes- und Landesregierung geforderte 15-prozentige Energieeinsparung umzusetzen, ohne den Lehr- und Forschungsbetrieb der JGU nachhaltig zu gefährden. Meinen ausdrücklichen Dank richte ich an alle Universitätsmitglieder für ihr beeindruckendes Engagement, die Qualität der Lehre auch in dieser schwierigen Situation sicherzustellen und damit dem Interesse der Studierenden Rechnung zu tragen."
Die JGU betreibt seit über einem Jahrzehnt ein aktives Energiemanagement und konnte auf diese Weise beispielsweise den Wärmeverbrauch ihrer Liegenschaften seit 2011 bereits um rund 22 Prozent senken und den Stromverbrauch trotz der Inbetriebnahme neuer Gebäude und der Hochleistungsrechner Mogon I (2012) und Mogon II (2017) nahezu konstant halten. Das Land hat die Hochschulen nun aufgefordert, weitere 15 Prozent ihres Energieverbrauchs einzusparen. Eine Energiesparverordnung des Bundes (EnSikuMaV) macht hierzu ganz konkrete Vorgaben beispielsweise zu Raumtemperaturen und der Warmwasserversorgung. Um das Einsparziel an der JGU zu erreichen, werden das laufende Energiemanagement forciert und ab sofort weitere Maßnahmen eingeführt."Mit diesen Maßnahmen können wir voraussichtlich die zusätzliche 15-prozentige Energieeinsparung umsetzen", so der Präsident. "Weitergehende Einschränkungen im Lehrbetrieb beispielsweise durch Gebäudeschließungen, Absage von Lehrveranstaltungen oder Umstellung auf ausschließliche Online-Lehre sind nicht geplant."
In den kommenden Monaten ist mit einem weiteren Anstieg der Corona-Infektionszahlen und erheblichen Krankheitsausfällen zu rechnen. An der JGU gilt daher weiterhin die Bitte, im Kontakt mit anderen eine Maske zu tragen und – wo möglich – Abstände einzuhalten. In Innenräumen wird auf ausreichende Lüftung geachtet. Für den individuellen Schutz vor Infektion und schweren Krankheitsverläufen wird weiterhin ein ausreichender Impfschutz als wesentlich angesehen, weshalb auch im Wintersemester wieder Impfangebote auf dem Campus organisiert werden.
Insgesamt erwartet die JGU zum Wintersemester 2022/2023 etwas mehr als 30.000 Studierende, die in insgesamt 296 Studiengänge eingeschrieben sind. ...
The conundrum of the anomalous magnetic moment of the muon
The anomalous magnetic moment of the muon is a crucial parameter in particle physics as it allows for precision tests of the established Standard Model. A new measurement of this quantity in 2021 caused a furore as it reaffirmed a significant deviation from the theoretical prediction – in other words, the anomalous magnetic moment is greater than anticipated.
Physicists calculate the theoretical prediction on the basis of the currently valid Standard Model of particle physics. In 2020, the Muon g-2 Theory Initiative – a group of 130 physicists with a strong representation from Mainz – produced a consensual estimate that has since been accepted as the reference value. Since then, several teams, including that of Professor Hartmut Wittig of the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), have published new results for the contribution from the strong interaction using numerical simulations of lattice QCD, which suggest that the theoretical prediction is moving towards the experimental value. "Even if it turns out that the deviation between the theoretical and experiment results is actually smaller than we thought, this would still represent a major divergence," said Wittig. "But it is still imperative for us to first understand why the use of differing theoretical methods leads to such dissimilar results." ...
Mainz team of scientists succeeds in seeing through the diffuse ice of Antarctica
Neutrinos, almost massless elementary particles, are extremely abundant – every second, 100 trillion neutrinos pass through the human body, but also incredibly difficult to detect, requiring a one-of-a-kind detector that can "see" these nearly invisible particles. To meet this challenge, the IceCube Neutrino Observatory, located at the South Pole, consists of an array of 5,160 optical sensors buried in a cubic-kilometer of Antarctic ice. When a neutrino interacts with a molecule in the ice, blue light is emitted from the resulting secondary charged particles through a process called Cherenkov radiation. The light then travels through the ice and may be detected by the sensors. Researchers can then reconstruct the energy and direction of the particle, a process that relies on knowledge of the optical properties of the ice.
In 2013, the IceCube Collaboration reported a unique observation where the observed brightness of a light source depends on the direction of the light, an effect termed ice optical anisotropy. In a new study submitted to The Cryosphere, IceCube reports an optical effect that has not been previously described. The effect is the result of the birefringent properties of the elongated ice crystals that deflect light into two directions. The new knowledge gained was incorporated in a new birefringence-based ice optical model that has substantially improved the interpretation of the light patterns resulting from particle interactions in the ice. Not only will this new understanding help IceCube in improving reconstructed neutrino interactions, but it also has implications for the field of glaciology as a whole, wher ice crystal properties are studied in particular to understand ice flow mechanics, which can then be used to predict the Antarctic mass balance and resulting sea-level rise in a changing climate. ...
Frauenförderung in MINT: 25 Jahre Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
Mit einem Festakt in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei in Mainz haben Vertreterinnen und Vertreter der rheinland-pfälzischen Hochschulen sowie aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Erfolg des Ada-Lovelace-Projekts gefeiert. Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Frauenministerin Katharina Binz würdigte den Beitrag des rheinland-pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT, den das Projekt seit 25 Jahren zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) im Land leistet.
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist das Ada-Lovelace-Projekt seit 1998, ein Jahr nach der landesweiten Gründung, aktiv. Seitdem ist es fester Bestandteil der Universität und trägt entscheidend dazu bei, dass sich mehr junge Frauen für ein Studium in einem MINT-Studiengang entscheiden und hier auch erfolgreich ihren Abschluss machen. Die derzeit 17 Mentorinnen am Standort Mainz führen Workshops mit Schülerinnen durch, stellen ihre Studienfächer vor, begleiten und beraten andere MINT-Studentinnen beim Studienbeginn und werben auf Messen sowie Aktionstagen in der Stadt Mainz und der Region für ein Studium der MINT-Fächer.
Mit seiner 25-jährigen Erfolgsgeschichte ist das Ada-Lovelace-Projekt als Kompetenzzentrum für Frauen in MINT über die Landesgrenzen hinaus bekannt und gilt als bundesweites Vorzeigeprojekt, wenn es darum geht, Schülerinnen spielerisch an MINT-Inhalte heranzuführen und ihnen weibliche Vorbilder zur Seite zu stellen, die sie motivieren, ihnen Selbstvertrauen vermitteln und sie für eine Studien- und Berufswahl im MINT-Bereich stark machen. In den vergangenen 25 Jahren konnten über 132.000 Schülerinnen und Studentinnen für MINT-Inhalte begeistert werden. In Workshops, Ferienangeboten, Arbeitsgemeinschaften an Schulen und Projekttagen sowie weiteren Angeboten der außerschulischen Bildung konnten sie ihre Kompetenzen ausbauen. ...
10 Jahre Exzellenzcluster PRISMA an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vor zehn Jahren, im Herbst 2012, herrschte große Freude an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Im Rahmen der damaligen Exzellenzinitiative wurde das Exzellenzcluster PRISMA – Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter bewilligt und damit ein neuer Forschungsverbund in der Teilchen- und Hadronenphysik etabliert. In der nächsten Runde der Exzellenzstrategie setzte sich die Erfolgsgeschichte fort und 2019 ging mit PRISMA+ das Nachfolgecluster an den Start. Inzwischen können die mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenclusters auf zahlreiche wissenschaftliche Erfolge und den Aufbau einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur auf dem Gutenberg-Campus zurückblicken.
PRISMA+ beschäftigt sich mit den grundlegenden Bausteinen der Materie und den Kräften, die zwischen ihnen wirken. Wissenschaftliche Erfolge der letzten zehn Jahre sind die Mitwirkung bei der Entdeckung des Higgs-Teilchens und der Messung der W-Boson-Masse am ATLAS-Detektor am CERN, dem Nachweis eines Neutrinos aus einer drei Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie mit dem IceCube-Expriment am Südpol, der extrem präzisen Vermessung des Myon-Magnetismus am amerikanischen Fermilab, mit der sich Hinweise auf neue Physik extrem verdichten, und dem kontinuierlichen Ausbau des XENON-Experiments, dem weltweit empfindlichsten Detektor für die Suche nach Dunkler Materie, im italienischen Gran-Sasso-Gebirge. "Auf all diese Erfolge sind wir sehr stolz", so Prof. Dr. Matthias Neubert und Prof. Dr. Hartmut Wittig, die beiden Sprecher des Exzellenzclusters. "Sie haben allesamt in der Wissenschaftswelt für großes Aufsehen gesorgt. Bei PRISMA+ diskutieren wir solch spannende Physik aber nicht nur intern, sondern es ist uns ein großes Anliegen, sie auch mit der Öffentlichkeit zu teilen – gerade bei einem solchen Jubiläum, wie es nun auf der Agenda steht." Die populäre Vortragsreihe "Physik im Theater" ist das beste Beispiel. ...
4. Mainzer Science Week – Science Tram
Eine unterhaltsame und lehrreiche Fahrt erlebten die Gäste der Mainzer Science Tram am vergangenen Freitag Nachmittag. Verschiedene Mainzer Wissenschaftler:innen brachten ihnen auf der Rundfahrt durch Mainz ganz unterschiedliche Forschungsgebiete näher. Mit dabei war auch Professor Achim Denig vom Institut für Kernphysik mit seinem Vortrag „Quarks & Co – Die fabelhafte Welt der kleinsten Teilchen“. ...
TALENT School comes to Mainz
From July 25th to August 12th, 2022, the TALENT School on “Effective Field Theories in Light Nuclei: From Structure to Reactions” took place in Mainz. Sponsored by MITP, this event was organized by Prof. Pierre Capel and Prof. Sonia Bacca from the Institute of Nuclear Physics. Lectures were held in the conference room at the Helmholtz Institute Mainz.
32 students from 10 different countries (Belgium, Brazil, Canada, France, Germany, Iran, Israel, Italy, Spain, and USA) came together to learn the most modern techniques for tackling few-body sys-tems in nuclear physics. Students also had the opportunity to visit the MAMI facility and see the MESA construction site. After being galvanized by this experience, they are going back to their home institutions with more knowledge, more professional connections and new friends. ...
Nach drei Jahren: Erste Teilchenkollisionen mit Rekordenergie am LHC starten, auch Dank wichtiger Beiträge aus Mainz
Wenn am 5. Juli am CERN erstmals wieder Protonen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit im Large Hadron Collider (LHC) kollidieren, dann ist das auch ein ganz besonderer Tag für Physikerinnen und Physiker Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Sie haben in den letzten drei Jahren wichtige Beiträge zum Ausbau des ATLAS Detektors geleistet, um ihn fit zu machen für die Verarbeitung noch größerer Datenmengen in der dritten Laufzeit des größten Teilchenbeschleunigers der Welt. Mit ihm wollen Physikerinnen und Physiker neue und tiefere Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen gewinnen.
Für die damit gestartete dritte Laufzeit (LHC Run 3) hat das LHC Team die Leistungsfähigkeit des Beschleunigers also noch einmal deutlich erhöht und bis an die Grenze ausgereizt. Dabei erreicht der LHC aber nicht nur eine neue Rekordenergie, sondern wird auch sehr viel mehr Teilchenkollisionen als bisher produzieren. Um damit Schritt halten und die größere Zahl an Kollisionen überhaupt verarbeiten und analysieren zu können, wurden parallel auch die vier Detektoren am LHC einem umfassenden Ausbau unterzogen. Einer von ihnen ist der ATLAS Detektor, an dessen Weiterentwicklung Mainzer Physikerinnen und Physiker maßgeblich beteiligt sind. ...
Hervorragende Ergebnisse der JGU im U-Multirank 2022
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im diesjährigen U-Multirank in mehreren Bereichen hervorragende Ergebnisse erzielt. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Platzierung als Universität insgesamt als auch im Hinblick auf die teilnehmenden Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik.
In diesem Jahr erzielt die JGU bei zehn Kennzahlen aus den Bereichen Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Internationale Ausrichtung Bewertungen in der Spitzengruppe. Darunter fallen zwei Kennzahlen zur Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen sowie vier Kennzahlen im Bereich Patente. Auch hinsichtlich der Internationalen Ausrichtung erzielt die JGU im Hinblick auf den Anteil internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und hinsichtlich der vorhandenen internationalen Forschungskooperationen Ergebnisse in der Spitzengruppe. ...
35 Jahre Erasmus+: JGU verzeichnet konsequent hohe Studierenden-, Lehrenden- und Personalmobilität
Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ feiert in diesen Tagen sein 35-jähriges Bestehen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beteiligt sich von Beginn an, also seit 1987, am wohl bekanntesten Programm der Europäischen Union mit seiner einzigartigen europäischen Erfolgsgeschichte: Erasmus+ hat internationale Aufenthalte von bislang geschätzt mehr als 12 Millionen Menschen gefördert – davon fast eine Million Deutsche im Hochschulbereich. Die JGU gehört zu den Hochschulen, die Erasmus+ besonders engagiert vorantreiben. So profitiert die JGU seit 2019 als eine der ersten Universitäten europaweit von der neuen Erasmus-Förderlinie "European University Alliance", indem sie die Europäische Universität FORTHEM zusammen mit Partnern in mittlerweile acht europäischen Ländern aufbaut. Zudem zählt die JGU zu den bundesweit aktivsten Universitäten im Bereich der Erasmus+ Mobilität, gemessen an der Gesamtzahl der Mobilitäten. Dafür ist sie mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem wiederholt mit dem Erasmus-Qualitätssiegel E-Quality. ...
Neuer anwendungsorientierter Physik-Studiengang mit Fokus auf Praxisbezug an der JGU
Zum Wintersemester 2022/23 bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstmals den neuen Bachelor-Studiengang "Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik" an. Angesprochen sind zukünftige Studierende, die sich für die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Natur interessieren, aber das Gelernte auch direkt in technischen Anwendungen umsetzen wollen. "Mehr und mehr werden Experten gebraucht, die komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen und zugleich in einem industriellen Umfeld mit anspruchsvollen Aufgaben in der angewandten Forschung umgehen können. Dafür sind Kenntnisse im Bereich der Ingenieurwissenschaften und Software-Entwicklung grundlegend. Der neue Studiengang ermöglicht darauf basierend eine attraktive und zukunftsorientierte Hochschulausbildung", so Prof. Dr. Matthias Schott vom Institut für Physik, der den neuen Studiengang zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Böser initiiert hat. ...
Neues Graduiertenkolleg zu Teilchendetektoren an der JGU bewilligt
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geht ab Herbst 2022 ein neues Graduiertenkolleg (GRK) an den Start. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft kürzlich bekannt gegeben. Unter dem Titel "Teilchendetektoren für zukünftige Experimente – Vom Konzept bis zum Betrieb" haben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler künftig die Gelegenheit im Rahmen ihrer Doktorarbeit teilchenphysikalische Grundlagenforschung und den Bau und die Konzeption hierfür nötiger Detektoren miteinander zu verbinden. Dabei profitieren sie von einem breit angelegten ergänzenden Ausbildungsprogramm vor Ort in Mainz aber auch an Partner-Instituten weltweit. Die Fördersumme für die nächsten fünf Jahre beträgt über vier Millionen Euro, mehr als 20 Doktorandinnen und Doktoranden können im Rahmen des neuen GRK promovieren. ...
JGU startet in Präsenz ins Sommersemester 2022
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 19. April ihren Lehrbetrieb im Sommersemester 2022 weitgehend in Präsenz. "Wir freuen uns sehr, dass wir nach vier Semestern weitgehender Distanz in der Lehre unsere rund 30.000 Studierenden endlich wieder auf dem Campus willkommen heißen und somit vor allem auch unseren Erstsemestern das gegenseitige Kennenlernen und den persönlichen Diskurs ermöglichen können", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. "Da die Corona-Pandemie immer noch nicht überstanden ist, gelten einheitliche Regelungen zum Infektionsschutz an der JGU, insbesondere eine Maskenpflicht, um das Risiko einer wechselseitigen Ansteckung zu minimieren. Meinen ausdrücklichen Dank richte ich an alle Universitätsmitglieder für ihr beeindruckendes Engagement, die Qualität der Lehre auch in den digitalen Lehr- und Lernszenarien sicherzustellen und dabei – trotz erheblichem Mehraufwand – den wechselnden Studienbedingungen im Interesse der Studierenden Rechnung zu tragen."
"In diesem Sommersemester machen wir den Campus – an allen Standorten – wieder zu einem echten Begegnungsraum, einem Ort gemeinsamen Forschens und Lernens", erklärt der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie. "In den vergangenen Jahren ist es uns dank der digitalen Möglichkeiten gelungen, auch unter schwierigen Bedingungen qualitätsvolle akademische Lehre anzubieten. Aus dieser Zeit nehmen wir viele wertvolle Erfahrungen mit, die wir nutzen wollen, um noch inklusiver, integrativer und kooperativer zu werden. Wir haben aber auch intensiv erlebt, dass Bildung den persönlichen Kontakt, das menschliche Miteinander vor Ort braucht."
Die JGU setzt weiterhin auf bewährte, campuseinheitliche Schutzmaßnahmen wie die Maskenpflicht in allen Innenräumen (auch in Lehrveranstaltungen), die regelmäßige Lüftung von Räumen sowie die Bitte um Hust- und Niesetikette sowie Abstand, wo immer möglich.
Als Präsenzuniversität sieht die JGU den digitalen Wandel als Chance, bewährte Formen in Lehre und Studium weiterzuentwickeln und Services – wo möglich – auch orts- und zeitunabhängig anzubieten. In zahlreichen Projekten mit Förderung aus Landesmitteln, Bundesprogrammen wie aus Mitteln der noch jungen Bund-Länderstiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) erproben Fächer, Fachbereiche und zentrale Einrichtungen neue digitale und hybride Formate und erweitern das Bildungsangebot der Universität etwa im Bereich der Data Literacy Education. Die erfolgreiche Einführung des digitalen Semestertickets zum Sommersemester 2022 für alle ticketberechtigten Studierenden stellt einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung der JGU dar. Das digitale Semesterticket wurde in Abstimmung mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund vom Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der JGU entwickelt und wird in der ebenfalls vom ZDV entwickelten JGU-Ausweise-App ausgeliefert.
Die Fächer und zentralen Beratungseinrichtungen der JGU ermöglichen den Studienanfängerinnen und Studienanfängern nach vier durch die Corona-Pandemie geprägten Semestern endlich wieder eine Einführungswoche in Präsenz. Insgesamt erwartet die JGU zum Sommersemester 2022 rund 30.000 Studierende, was etwa dem Vorjahreswert entspricht. ...
Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells: Neue DFG-Forschungsgruppe an der JGU bewilligt
Reiner Quanteneffekt als Schlüssel zu besserem Verständnis der subatomaren Welt / Vielfältige Mainzer Expertise in neuem Forschungsprogramm gebündelt
In der klassischen Physik ist die Interferenz, also die Überlagerung von Lichtwellen, ein wohlbekanntes Phänomen. Eine Wechselwirkung der Lichtstrahlen untereinander im Sinne einer Streuung ist jedoch klassisch unmöglich. In der subatomaren Welt hingegen, die durch Quanteneffekte beschrieben wird, wechselwirken die Lichtquanten – auch Photonen genannt – sehr wohl miteinander.
Mehr noch: Photon-Photon-Wechselwirkungen spielen eine zentrale Rolle im Standardmodell der Teilchenphysik. Ein besseres Verständnis dieses reinen Quanteneffekts ist der Schlüssel, um zu wichtigen neuen Erkenntnissen sowohl innerhalb des Standardmodells als auch darüber hinaus zu gelangen. Die Photon-Photon-Wechselwirkung steht daher im Fokus einer neuen Forschungsgruppe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die gerade durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurde und in den nächsten vier Jahren zunächst mit etwa 3,5 Millionen Euro gefördert wird. Sprecher ist Experimentalphysiker Prof. Dr. Achim Denig, Co-Sprecher der theoretische Physiker Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen – beide vom Institut für Kernphysik der JGU. ...
Worldwide coordinated search for dark matter
An international team of researchers with key participation from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and the Helmholtz Institute Mainz (HIM) has published for the first time comprehensive data on the search for dark matter using a worldwide network of optical magnetometers. According to the scientists, dark matter fields should produce a characteristic signal pattern that can be detected by correlated measurements at multiple stations of the GNOME network. Analysis of data from a one-month continuous GNOME operation has not yet yielded a corresponding indication. However, the measurement allows to formulate constraints on the characteristics of dark matter, as the researchers report in the prestigious journal Nature Physics. ...
Matter-antimatter symmetry and antimatter gravity studied at once
The BASE collaboration at CERN reports in an article in Nature on the comparison of the antiproton-to-proton charge-to-mass ratio with eleven significant digits. This new measurement improves the precision of the previous best value by more than a factor of four, a considerable improvement in precision measurements. The data-set was accumulated over one and a half years of measurement time, allowing for the first differential antiproton/proton test of the Einstein weak equivalence principle of matter and antimatter behaving the same under gravity. One of the cornerstones of our understanding of fundamental particle physics is the charge, parity, time (CPT) reversal invariance. As a consequence of CPT symmetry, matter/antimatter conjugates have the same masses, charges, and magnetic moments, the latter of opposite sign. Another consequence of CPT is that once matter/antimatter conjugates collide, they annihilate to pure energy – as observed in many laboratory experiments. Another hot topic in modern physics is whether matter and antimatter behave the same under gravity. In their new Nature article, the BASE scientists compared the similarity of antiproton and proton mass ratios as well as antimatter and matter clocks while the earth was tracing the gravitational potential of the sun, which means that they have simultaneously studied both questions in one measurement. ...
Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) hat eine Labor-Methode zur Suche nach extrem leichten Dunkle Materie Teilchen – sogenannte Axion-like Particles (ALP) – erfolgreich weiterentwickelt. Prinzipiell nutzen die Forscherinnen und Forscher in ihren Experimenten Techniken der kernmagnetischen Resonanz: Durch einen neuen Aufbau konnten sie nun die Empfindlichkeit um fünf Größenordnungen gegenüber früheren Experimenten steigern, wie sie in der Zeitschrift Nature Physics zeigen. ...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz überzeugt im U.S. News Best Global Universities Ranking
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt im diesjährigen U.S. News Best Global Universities Ranking zu den Top 100 europäischen Hochschulen, darüber hinaus in der Physik, Pharmakologie/Toxikologie und Immunologie zu den besten 100 Universitäten weltweit.
Die JGU positioniert sich auf Platz 17 von 70 gerankten deutschen Hochschulen. Sie zählt damit auch zu den Top 100 der europäischen Hochschulen und zu den besten 13 Prozent der 1.750 gelisteten Hochschulen weltweit. In drei Fächern erreicht die JGU auf nationaler Ebene die Top 10: In der Pharmakologie/Toxikologie belegt sie Platz 3, in der Physik Platz 4 und in der Immunologie Platz 8. International gehört sie damit zu den 100 besten Hochschulen der jeweiligen Disziplin. ...
75 Jahre Wiedereröffnung der JGU: Parlamentarischer Abend zum Thema Spitzenforschung
Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs zur Wiedereröffnung vor 75 Jahren hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+ gemeinsam mit dem Universitätsverbund German U15 und der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union einen Parlamentarischen Abend in Berlin ausgerichtet. Im Zuge der Veranstaltung wurde auch die begleitende Ausstellung PRÄZISION eröffnet, die faszinierende Einblicke in die Forschung des Exzellenzclusters PRISMA+ bietet.
Die Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, für Europa und Medien, Staatssekretärin Heike Raab, betonte die Bedeutung der JGU für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Rheinland-Pfalz: "Die vergangenen 75 Jahre seit der Wiedergründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind eine beispielslose Erfolgsgeschichte. Dass der weltweit erste hochwirksame Impfstoff gegen das Coronavirus aus Mainz kommt, ist auch Teil dieses Erfolgs und Zeugnis der Innovationskraft dieser Universität und ihres Forschungsumfelds."
Krausch, zugleich Vorsitzender von German U15, dem Zusammenschluss 15 forschungsstarker Volluniversitäten aus ganz Deutschland, zeigte anschließend am Mainzer Beispiel die herausragende wissenschaftliche Bedeutung der Grundlagenforschung auf. Er stellte exemplarisch drei Forschungsgebiete vor, die sich auch im Titel der Veranstaltung wiederfinden: Dunkle Materie, Quantencomputing und den oben bereits erwähnten COVID-Impfstoff. Sie stehen beispielhaft für verschiedene Stufen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses: die grundlegende Erforschung der Dunklen Materie im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA+, die Nutzbarmachung des Quantencomputing, das an der Schwelle zur Anwendung steht, sowie die erfolgreiche Entwicklung eines Impfstoffs, der bereits milliardenfach zum Einsatz gekommen ist und einen Weg aus der Corona-Pandemie weist. "Die aktuellen Erfolge in der Impfstoffentwicklung basieren auf jahrzehntelanger Grundlagenforschung an der JGU und ihrer Medizin, die seitens der Universität, des Landes und des Bundes mit langem Atem finanziert und damit erst ermöglicht wurden. Sie demonstrieren eindrucksvoll, wie wichtig das Investment in freie universitäre Forschung ist. Das gilt auch für das Thema Quantencomputing, bei dem die JGU ganz vorn mit dabei ist und für den Exzellenzcluster PRISMA+, der Erkenntnisse zu den spannendsten und drängendsten Problemen der physikalischen Grundlagenforschung liefert und damit den Status der JGU als international sichtbares und weltweit führendes Zentrum der Teilchen-, Astroteilchen- und Hadronenphysik festigt." ...
Landesförderung in Höhe von über 2,5 Millionen Euro für Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz
Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung der Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP) Bewilligungsbescheide aus dem Programm zur "Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen" überreicht. Mit den Bewilligungen wird der Ausbau des Wissenschaftsnetzes WiN-RP, die Integration zentraler IT-Infrastrukturen und IT-Dienste sowie der Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems gefördert.
"Die Corona-Pandemie hat uns allen deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine verlässliche und leistungsfähige IT-Infrastruktur für das Funktionieren der Hochschulen ist. Hier hat das Land Rheinland-Pfalz bereits vor längerer Zeit wertvolle und zukunftsweisende Weichen gestellt, indem es die Vorteile von Vernetzung im Bereich digitale Infrastrukturen und digitale Dienste frühzeitig erkannt und gefördert hat. Die Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz ist ein zentraler Pfeiler dieser wichtigen Vernetzungsstruktur, ohne die die vergangenen drei Digitalsemester nicht in der Form, wie wir sie erlebt haben, möglich gewesen wären. Ich danke dem Geschäftsführer der Rechenzentrumsallianz und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulrechenzentren für ihr herausragendes Engagement während der Corona-Pandemie", so Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Mithilfe der jetzt überreichten Projektförderungen würde die Landesregierung der Rechenzentrumsallianz ermöglichen, die Hochschulen in ihren digitalen Möglichkeiten weiter zu stärken und entscheidend dabei zu unterstützen, die neuen digitalen Möglichkeiten nutzbringend und sicher ausschöpfen zu können. ...
Richtfest für den Neubau Kernchemie auf dem JGU-Campus
Nur rund 16 Monate nach dem symbolischen Spatenstich ist der Rohbau des neuen Labor- und Bürogebäudes für die Kernchemie mit dem Forschungsreaktor TRIGA Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fertiggestellt. Beim heutigen Richtfest würdigten Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg, JGU-Kanzlerin Dr. Waltraud Kreutz-Gers und der Geschäftsführer des Landesbetriebs LBB, Holger Basten, die Bedeutung des Neubauprojekts, das von der LBB-Niederlassung Mainz geleitet wird.
Rund 43,5 Millionen Euro investiert das Land Rheinland-Pfalz in modernste bauliche Voraussetzungen für die bessere Erforschung radioaktiver Stoffe an der JGU. Die Universität kann damit ihre internationale Spitzenforschung in diesem Feld weiter ausbauen. In dem Neubau finden Labore für die wissenschaftliche Arbeit mit radioaktiven Isotopen (Radionukliden), Mess- und Auswertungsräume, Werkstätten, Seminarräume und Büros mit insgesamt rund 2.000 Quadratmetern Platz. Vom Untergeschoss aus stellt ein Verbindungstunnel den Zugang zum Forschungsreaktor her. Voraussichtlich Ende 2023 soll der Neubau das zeitgleich mit dem Forschungsreaktor TRIGA Mainz errichtete Labor- und Institutsgebäude aus den 1960er-Jahren ersetzen.
In dem vom Bund geförderten Exzellenzcluster PRISMA+ (Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter) der JGU spielt der Forschungsreaktor TRIGA Mainz unter anderem als leistungsstarke Quelle für ultrakalte Neutronen eine zentrale Rolle für nationale und internationale Forschergruppen. Zudem werden am TRIGA Mainz umfassende Ausbildungs- und Trainingsprogramme in den Bereichen Kernchemie, Radiochemie und Reaktorphysik sowie im Strahlenschutz für Wissenschaftler, Studierende, Lehrende, Ingenieure und Techniker durchgeführt. ...
New insights into the structure of the neutron
As an uncharged particle, the neutron resists many types of measurement and 90 years after its discovery there are still many unanswered questions regarding its size and lifetime, among other things. The neutron consists of three quarks which whirl around inside it, held together by gluons. Physicists use electromagnetic form factors to describe this dynamic inner structure of the neutron.
"A single form factor, measured at a certain energy level, does not say much at first," explained Professor Frank Maas, a researcher at the PRISMA+ Cluster of Excellence in Mainz, the Helmholtz Institute Mainz (HIM), and GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt. "Measurements of the form factors at various energies are needed in order to draw conclusions on the structure of the neutron." In certain energy ranges, which are accessible using standard electron-proton scattering experiments, form factors can be determined fairly accurately. However, so far this has not been the case with other ranges for which so-called annihilation techniques are needed that involve matter and antimatter mutually destroying each other.
In the BESIII Experiment being undertaken in China, it has recently proved possible to precisely determine the corresponding data in the energy range of 2 to 3.8 gigaelectronvolts. As pointed out in an article published by the partnership in the current issue of Nature Physics, this is over 60 times more accurate compared to previous measurements. "With this new data, we have, so to speak, filled a blank space on the neutron form factor 'map', which until now was unknown territory," Professor Frank Maas pointed out. "This data is now as precise as that obtained in corresponding scattering experiments. As a result, our knowledge of the form factors of the neutron will change dramatically and as such we will get a far more comprehensive picture of this important building block of nature." ...
GWK stimmt Aufnahme von NHR Süd-West in Verbund des Nationalen Hochleistungsrechnens zu
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat heute die Aufnahme des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) Süd-West, einem länderübergreifenden Konsortium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Technischen Universität Kaiserslautern, der Goethe Universität Frankfurt und der Universität des Saarlandes, in den Verbund des Nationalen Hochleistungsrechnens beschlossen.
"Die Aufnahme von NHR Süd-West in das Nationale Hochleistungsrechnen ist ein großer Erfolg. Sie würdigt die vorhandene Expertise an den vier beteiligten Hochschulen im Bereich Hochleistungsrechnen und ermöglicht, diese fachlichen und methodischen Kompetenzen durch eine enge Zusammenarbeit im nationalen Verbund weiter auszubauen. Für NHR Süd-West ist die Förderung ein wichtiger Schub im weiteren Ausbau der technischen Rechenleistung und der fachlichen Kompetenzen", freut sich der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister, Clemens Hoch, über die Entscheidung. ...
Scientists of the PRISMA+ Cluster of Excellence lead new IceCube analysis putting most general constraints on nonstandard neutrino interactions
For decades, physicists have theorized that the current best theory describing particle physics—the "Standard Model"—was not sufficient to explain the way the universe works. In the search for physics beyond the Standard Model (BSM), elusive particles called neutrinos might point the way. In many BSM models, neutrinos have extra interactions with matter due to new and thus far unknown forces of nature. Different neutrino flavors might be affected to varying extents by these interactions, and the strength of the resulting matter effects depends on the density of matter the neutrinos are passing through. If researchers observe effects that can be explained as "nonstandard interactions" (NSI), it might point to new physics.
The IceCube Neutrino Observatory, an array of sensors embedded in the South Pole ice, was built to detect and study neutrinos from outer space. But in IceCube's center is a subset of more densely packed sensors called DeepCore; this region is sensitive to lower energy neutrinos formed in Earth's atmosphere that are potentially more strongly affected by nonstandard matter effects. In a paper published today in Physical Review D, the IceCube Collaboration, with scientists from the PRISMA+ Cluster of Excellence at the University of Mainz taking the lead, discusses an analysis in which they examined three years of DeepCore data to see whether atmospheric neutrinos have extra interactions with matter. This analysis puts limits on all the parameters used to describe NSI, an improvement upon earlier analyses that were restricted to only the NSI regimes to which IceCube is most sensitive. ...
Wintersemester 2021/2022 an der JGU startet überwiegend in Präsenz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 18. Oktober ihren Lehrbetrieb im Wintersemester 2021/2022 weitgehend in Präsenz. Nach aktueller Planung finden rund 4.900 der über 6.000 Lehrveranstaltungen (ca. 80 Prozent) in Präsenz statt, vor allem Lehrveranstaltungen mit weniger als 100 Teilnehmenden. Weitere sieben Prozent sind Hybrid-Lehrveranstaltungen. Bei den etwa 12 Prozent der Veranstaltungen, die rein digital (und bevorzugt asynchron) stattfinden, handelt es sich überwiegend um sehr große Vorlesungen.
"Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Studierenden wieder auf dem Campus willkommen heißen können", erklärt der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie. "Das heißt natürlich auch: Ein vollständiges digitales Studienangebot wird es nicht geben. Als Präsenzuniversität wollen wir das Wintersemester so weit wie möglich nutzen, um den Campus wieder zu einem Ort der Begegnung und des gemeinsamen Forschens und Lernens zu machen. Dabei sind wir durchaus der Überzeugung, dass wir auch unter den schwierigen Bedingungen der vergangenen Semester qualitätsvolle akademische Lehre angeboten haben, unter breitem Einsatz digitaler Lehr- und Lernszenarien. Diese neuen Erfahrungen nehmen wir mit in ein Semester, in dem Lehre wieder in der ganzen Breite ihrer Möglichkeiten gestaltet werden kann: in Präsenz, hybrid und digital."
Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Nutzung von studentischen Arbeitsplätzen und Serviceeinrichtungen sind nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen möglich. Als Testnachweis wird ein negativer PoC-Antigen-Test, durchgeführt von geschultem Personal, akzeptiert. Ein zentral organisierter Sicherheitsdienst prüft in Stichproben die Einhaltung der 3G-Regel. Für eine lückenlose digitale Kontakterfassung sind alle Personen, die studentische Arbeitsplätze auf dem Campus nutzen oder Lehrveranstaltungen besuchen, aufgefordert, sich über das eigens für die Universität entwickelte System in der JGU-App vor Ort einzubuchen. An den Eingängen der Räume sind dazu QR-Codes angebracht. Die JGU setzt darüber hinaus weiterhin auf bewährte Schutzmaßnahmen. Dazu zählen Maskenpflicht in allen Gebäuden (auch in Lehrveranstaltungen), Hust- und Niesetikette, Abstandgebot von 1,5 Metern (außer in Lehrveranstaltungen) sowie die regelmäßige Lüftung von Räumen.
Insgesamt erwartet die JGU zum Wintersemester 2021/2022 rund 30.500 Studierende. ...
Mainz University is ranked number one in Physics in Germany in the 2021 DFG Funding Atlas
In the 2021 Funding Atlas of the German Research Foundation (DFG), Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) garners first place in the field of Physics by a clear margin. In this discipline alone, Mainz University received some EUR 45 million in funding from the DFG in the years 2017 to 2019, more than any other university in Germany. In second place is Heidelberg University (approx. EUR 35 million), while number three on the list is the Technical University of Munich (approx. EUR 33 million). JGU received nearly EUR 67 million in funding from the DFG for the natural sciences as a whole, putting it in fourth place in Germany, just behind Heidelberg University (approx. EUR 73 million), the Technical University of Munich in second place, and the Karlsruhe Institute of Technology in third place. JGU has improved its ranking with regard to DFG funding per natural sciences researcher, now taking second place in Germany behind Technische Universität Berlin. A major contributor to this success has been the "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA+) Cluster of Excellence at JGU that was approved as part of Germany's Excellence Strategy program of the federal and state governments. ...
Stifterverband: Virtual-Reality-Experimente der JGU gehören zu den 10 besten Ideen Deutschlands
Die Virtual-Reality-Experimente für den Physikunterricht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben es in die Endausscheidung der Jubiläumsinitiative "Wirkung hoch 100" des Stifterverbandes geschafft. Sie gehören jetzt zu den 10 besten Ideen Deutschlands für Bildung, Wissenschaft und Innovation. "Das ist eine großartige Anerkennung für die Virtual-Reality-Experimente und das Larissa-Team um Professor Klaus Wendt. Sie zeigen damit ganz praktisch, wie sich Lernräume erfolgreich ins Digitale erweitern lassen und welche Rolle dabei die Arbeit an der Schnittstelle von Hochschule und Schule spielt. Damit bringen sie ihre Wissenschaft noch besser in die Schulen und in die Gesellschaft", bemerkt Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, zu der Auszeichnung durch den Stifterverband.
Virtual-Reality-Experimente (VRE) simulieren physikalische Versuche, die im Schulunterricht aufgrund ihrer Gefahren oder wegen ihres Aufwands nicht real durchgeführt werden können. Damit tragen sie zur schulischen Bildung in einer zunehmend digitalen Welt bei – was zuletzt auch während der Coronakrise und den damit verbundenen Schulschließungen sehr hilfreich war. ...
European University Alliance FORTHEM welcomes new partners and strengthens its network with the university cities' administrations and chambers of commerce
This week the European University Alliance "Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility" (FORTHEM) gathered in Mainz, Germany, for its first on-site meeting. Alongside the seven university partners from all over Europe, representatives of the FORTHEM partner cities and their chambers of commerce and industry were invited so that they could meet one another in person and exchange ideas.
The FORTHEM Alliance set itself ambitious goals: the partners intend to increase the mobility of their students and staff while creating a virtual campus and merging their research programs as well as the double or multiple degree programs of the various universities in a joint Transnational Higher Education Strategy by 2022, which will then be rolled out across the alliance by 2025. In terms of topics, some 500 academics, students, and associated partners are working together in FORTHEM Labs to address future-oriented research fields such as resilience or climate change. The FORTHEM Alliance has now invited two new members: the University of Agder in Norway and the Lucian Blaga University of Sibiu in Romania. The FORTHEM network has signed a letter of intent with both universities as part of the preparations for their full membership.
The FORTHEM Alliance also contributes to networking at the city administration and chamber of commerce and industry level in the corresponding university cities. The plan is to build an internship network that will span all the FORTHEM locations and provide students with professional skills, to establish various collaborative projects with local schools, and to promote voluntary work in the FORTHEM cities. In addition, the FORTHEM Labs will address socially relevant topics such as climate change, resilience, multilingualism and the integration of migrants into the labor market – critical issues that are currently a matter of debate all over Europe. ...
Excellent scores in the 2021 U-Multirank for JGU
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has achieved excellent ranking positions in several areas in this year's U-Multirank. This applies to the university as a whole as well as to the individual subjects assessed. JGU has been placed among the top group of participating universities in nine key indicators in the dimensions of research, knowledge transfer, and international orientation. The university is among the leading international group of universities in the number of research publications and most frequently cited publications. In the area of knowledge transfer, Mainz University consistently achieves very high scores for patents and is in the top group in all key indicators analyzed. JGU is also ranked among the best globally in terms of international orientation both when it comes to the percentage of its international researchers and the involvement of JGU researchers in international research publications. ...
Rhine-Main Universities to join forces for the upcoming Excellence Strategy competition
The Rhine-Main Universities (RMU) alliance will prepare a joint application for the next round of the Excellence Strategy competition of the German federal and state governments. Established almost six years ago by the Technical University of Darmstadt, Goethe University Frankfurt, and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), the alliance can point to successful cooperation in research, learning, teaching as well as continuing education and is now looking to further extend its strategic collaboration.
Operating across federal state borders, the alliance has achieved outstanding results, particularly in the field of research: For example, the number of joint RMU Collaborative Research Centers (CRCs) funded by the German Research Foundation (DFG) has more than doubled since 2015 – from five to 11; the number of joint DFG research training groups has risen from two to six since 2016. Innovative cooperation projects have been launched and fruitfully implemented, supported through targeted grant schemes such as the RMU Initiative Funding for Research, which has so far contributed a total of more than EUR 2.5 million in financing. In the field of learning and teaching, the more than 100,000 students at the partner universities benefit from the establishment of the RMU Study Program and its future-oriented range of courses offered by all three universities either side of the Hessen/Rhineland-Palatinate state border. Since its launch in the 2020/2021 winter semester, over 3,400 courses have been opened up to RMU students. The RMU Initiative Funding for Teaching has so far provided some EUR 500,000 for the development of innovative and sustainable collaborative teaching schemes which enhance the attractiveness of studying at Mainz, Frankfurt, and Darmstadt. ...
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten: Gute Platzierung und erkennbare Steigerung der JGU
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im aktuellen Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 eine Platzierung im vordersten Drittel aller einbezogenen Universitäten erreicht. Nur neun von 66 deutschen Universitäten konnten sich besser platzieren als die JGU. Damit hat sie nicht nur gegenüber der letzten Ausgabe des Gleichstellungsrankings von 2019 eine deutliche relative Verbesserung erzielt, sondern auch beim Frauenanteil bei den Promotionen und bei der Entwicklung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal Spitzenplätze erreicht. ...
JGU ermöglicht im Wintersemester 2021/2022 in großer Breite Präsenzlehre
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ermöglicht im Wintersemester 2021/2022 Präsenzlehre in großer Breite. "Mit unserer aktuellen Planung können rund 90 Prozent aller Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden", erklärt der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie. "Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Studierenden wieder auf dem Campus willkommen heißen können – wenn auch im Sinne des Infektionsschutzes mit gewissen Einschränkungen. Als Präsenzuniversität wollen wir das Wintersemester so weit wie möglich nutzen, um den Campus wieder zu einem Ort der Begegnung und des gemeinsamen Forschens und Lernens zu machen."
Lehrveranstaltungen mit weniger als 100 Teilnehmenden werden an der JGU im kommenden Wintersemester in Präsenz ermöglicht. Größere Veranstaltungen finden regelmäßig rein digital (und bevorzugt asynchron) statt. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Nutzung von studentischen Arbeitsplätzen und Serviceeinrichtungen sind nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen möglich. Der Nachweis erfolgt mit einem entsprechenden Zertifikat; akzeptiert werden PoC-Antigen-Tests, durchgeführt von geschultem Personal. Für eine lückenlose Kontaktnachverfolgung sind alle Personen, die studentische Arbeitsplätze auf dem Campus nutzen oder Lehrveranstaltungen besuchen, aufgefordert, sich über die JGU-App vor Ort einzubuchen; an den Eingängen der Räume werden dazu QR-Codes angebracht. Die JGU setzt darüber hinaus im Wintersemester weiterhin auf bewährte Schutzmaßnahmen. Dazu zählen die Maskenpflicht in allen Gebäuden (auch in Lehrveranstaltungen), die Hust- und Niesetikette, das Abstandgebot von 1,5 Metern (außer in Lehrveranstaltungen) sowie die regelmäßige Lüftung von Räumen. ...
Atomic nuclei and leptons: milestone in the calculation of cross sections
A team led by Prof. Sonia Bacca in the PRISMA+ cluster of excellence at the Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) succeeded in computing how atomic nuclei of the Calcium element behave in collisions with electrons. For the first time, a calculation based on a fundamental theory is capable of correctly describing experiments for a nucleus as heavy as Calcium. Of particular relevance is the potential that such calculations could have in the future to interpret neutrino experiments. The renowned journal Physical Review Letters reports on the achieved milestone in its current volume.
Also cross sections of atomic nuclei probed by external fields, for example through the interaction with electrons or other particles, can be described within the same theory. This procedure is key to explaining existing data and interpreting future experiments, for example in neutrino physics —an important focus of the PRISMA+ research program. ...
Joint appointment at JGU and Fermilab: Alfons Weber is JGU's new W3 Professor of Experimental Particle Physics
Neutrino physics is one of the main focuses of the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), with many of its researchers participating in several large international experiments at the South Pole, in Italy and in China. Now, JGU together with Fermilab has appointed Alfons Weber as a new W3 professor. Weber, a leading specialist when it comes to neutrinos, will move to Mainz from the eminent University of Oxford, further reinforcing the neutrino research program here. His primary objective is to promote German participation in the next major neutrino experiment, Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE), at Fermilab located near Chicago.
Weber will be relocating to Mainz on June 28, 2021. "I am very much looking forward to my new responsibilities both in Mainz and at Fermilab. Being involved in developing the DUNE experiment is a complex and exciting challenge. I am convinced this cooperation with the team in Mainz who are conducting research into neutrinos and high-energy accelerators will generate synergies and lead to new insights." ...
Borexino Collaboration receives award
The European Physical Society (EPS) announced that it will award the Giuseppe and Vanna Cocconi Prize 2021 to the Borexino Collaboration to acknowledge their groundbreaking insights into solar neutrinos, particles which act as probes of various nuclear fusion processes in the Sun. As a result of their work, the Borexino Collaboration, which also includes scientists from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), was able to obtain unique insights into the two fusion processes which take place inside the Sun – the proton-proton chain and the so-called CNO cycle. "Thanks to our experiment, we have now acquired an almost complete picture of the processes taking place in the Sun's interior," says Prof. Michael Wurm, a neutrino physicist at PRISMA+ and a member of the Borexino Collaboration. "This achievement is based on the common efforts of numerous colleagues from all over the world. I am delighted that this is now being acknowledged with the Guiseppe and Vanna Cocconi Prize." ...
JGU begeht 75-jähriges Jubiläum ihrer Wiedereröffnung
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert das 75-jährige Jubiläum ihrer Wiedereröffnung. Zu Gutenbergs Zeiten im Jahr 1477 gegründet und in napoleonischer Zeit geschlossen, wurde die Mainzer Universität am 22. Mai 1946 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – auf Betreiben der französischen Verwaltung – als Johannes Gutenberg-Universität Mainz wiedereröffnet. Von den Anfängen auf ehemaligem Kasernengelände westlich der fast völlig zerstörten Stadt Mainz wuchs die JGU zu einer der großen deutschen Universitäten mitten im Herzen Europas. Eine beeindruckende Entwicklung: "Das Leitwort 'Ut omnes unum sint – Dass alle eins seien', unter dem die JGU feierlich wiedereröffnet wurde, zeichnet sie bis heute aus: 75 Jahre nach ihrer Wiedereröffnung spiegelt sich dies in einer lebendigen akademischen Gemeinschaft, einer internationalen Studierendenschaft und einem einzigartigen Campus wider. Die Universität als Gemeinschaft der Forschenden, Lehrenden und Lernenden tagtäglich zu leben, gehört zu unserem Selbstverständnis", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. ...
Hervorragende Platzierung für die JGU im CHE Hochschulranking in mehreren Fächern und unterschiedlichen Bereichen
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich im aktuellen CHE Hochschulranking in mehreren Fächern und in unterschiedlichen Bereichen hervorragend platziert. An der diesjährigen Erhebungsrunde haben sich an der JGU die Fächer Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Physik, Politikwissenschaft, Sport/Sportwissenschaft und Zahnmedizin aktiv beteiligt.
Im Rahmen der Studierendenbefragung kann sich die JGU in den Bereichen "Studienorganisation", "Räume", "Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen" und "Vermittlung methodischer Kompetenzen" in mehreren Fächern in der nationalen Spitzengruppe platzieren. Zahlreiche sehr gute Ergebnisse erzielt die JGU auch bei weiteren Indikatoren im Bereich "Studium". Dies gilt insbesondere für den Indikator "Unterstützung am Studienanfang", bei dem sich alle teilnehmenden Fächer der JGU in der Spitzengruppe platzieren können. ...
Muon g-2 Collaboration releases a first result of the anomalous magnetic moment of the muon
Today, the Muon g-2 Collaboration finally published the highly anticipated first result from its measurement of the anomalous magnetic moment of the muon, a precision quantity that offers physicists one of the most promising means to test predictions of the actual Standard Model of particle physics. The measured value, which is more precise than all values before, strengthens evidence for the emergence of new physics beyond the Standard Model, and thus for the existence of previously unknown particles or forces. Physicists classify the difference between the new experimental value and the theoretical prediction based on the Standard Model as 4.2 standard deviations. In other words, the probability that this discrepancy between experiment and theory is due to chance is 0.0025 percent (1 in 40,000) ...
Myon g-2 Kollaboration veröffentlicht neues Messergebnis zum anomalen magnetischen Moment des Myons
Die Myon g-2 Kollaboration hat heute erste Resultate ihrer Messungen zum anomalen magnetischen Moment des Myons veröffentlicht – eine Präzisionsgröße, welche einen der vielversprechendsten Tests der Vorhersagen des aktuell gültigen Standardmodells der Teilchenphysik ermöglicht. Mit dem nun gemessenen Wert, der genauer ist als alle Werte zuvor, verdichten sich die Hinweise auf eine neue Physik jenseits dieses Standardmodells und damit auf die Existenz bisher unbekannter Teilchen oder Kräfte. Den Unterschied zwischen dem heute veröffentlichten neuen experimentellen Wert für das anomale magnetische Moment des Myons und der theoretischen Vorhersage im Rahmen des Standardmodells klassifizieren die Physikerinnen und Physiker mit 4,2 Standardabweichungen. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Abweichung zwischen Experiment und Theorie zufällig ist, beträgt 1 in 40.000. ...
Neubau des Centrum für Fundamentale Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kommt voran
Die Erweiterung der unterirdischen Experimentierhallen am neuen Centrum für Fundamentale Physik (CFP) auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kommt voran: Kürzlich wurde die 2,25 Meter dicke Decke des Forschungsneubaus für den innovativen Elektronenbeschleuniger MESA betoniert. Das teilt der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB) mit, der das mit 74,55 Millionen Euro veranschlagte Gesamtprojekt CFP betreut. "Mit der neuen Halle, die inzwischen für alle sichtbar aus dem Boden herauswächst, nähert sich auch der Tag, an dem MESA aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann", freut sich der Baubeauftragte für die MESA-Experimentierhalle, Prof. Dr. Kurt Aulenbacher vom Institut für Kernphysik. Er erläutert die besonderen Vorzüge des neuen Elektronenbeschleunigers: "Durch seine extrem hohe Strahlintensität wird MESA Präzisionsexperimente ermöglichen, die bisher undenkbar waren. Dazu nutzt der Beschleuniger die neuartige Energy Recovery Linac (ERL) Beschleuniger-Technologie. Dank dieser Technologie – sozusagen einem innovativen 'Energie-Recycling' – ist MESA sehr sparsam. Zudem wird sie erstmals in der teilchenphysikalischen Grundlagenforschung eingesetzt." ...
Unprecedented accuracy: Theoretical physicists at the PRISMA⁺ Cluster of Excellence calculate the radius of the proton
In 2010, the result of a new proton radius measurement technique involving laser spectroscopy of muonic hydrogen caused a stir – in this 'special' kind of hydrogen, the electron in the shell of the atom was replaced by its heavier relative, the muon, which is a much more sensitive probe for the proton's size. The experimentalists came up with a significantly smaller value than that found following corresponding measurements of 'normal' hydrogen as well as the traditional method of determining the proton radius using electron-proton scattering. Now, for the first time, a team of theoretical physicists at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) around Professor Hartmut Wittig have succeeded in making their calculations accurate enough to provide a clue: The latest findings point towards a smaller proton radius. ...
So genau wie noch nie: Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA⁺ berechnen den Radius des Protons
Im Jahr 2010 sorgte eine neue Messung des Proton-Radius mithilfe der Laserspektroskopie von myonischem Wasserstoff für Aufsehen – in diesem "besonderen" Wasserstoff ist das Elektron in der Hülle des Atoms ersetzt durch seinen schweren Verwandten, das Myon, wodurch sich die Genauigkeit der Messung erheblich steigern ließ. Die Forscher ermittelten einen deutlich kleineren Wert, als er aus entsprechenden Messungen an "normalem" Wasserstoff und der Bestimmung des Protonradius aus Elektron-Proton-Streuexperimenten bekannt war. Theoretischen Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) um Prof. Dr. Hartmut Wittig ist es nun erstmals gelungen, ihre Rechnungen hinreichend präzise zu gestalten, um hieraus einen Hinweis abzuleiten: Die aktuellen Ergebnisse sprechen für einen kleineren Proton-Radius. ...
"Excellence Track" in Physik: Neue attraktive Studienmöglichkeit für forschungsinteressierte Studierende mit Promotionsabsicht
Zum Sommersemester 2021 bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hochqualifizierten Physik-Studierenden mit dem Zertifikatsstudium "Excellence Track" die Möglichkeit, schon frühzeitig in die aktuelle Forschung einzusteigen und über die regulären Studieninhalte hinaus differenzierte wissenschaftliche Kenntnisse sowie Zusatzkompetenzen aus dem Bereich der Soft Skills zu erwerben. Mit Blick auf eine zukünftige Promotion sind die Studierenden von Beginn an in die Forschung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen an den Instituten für Physik und Kernphysik eingebunden. ...
Whispers from the dark side: What can gravitational waves reveal about dark matter?
The NANOGrav Collaboration recently captured the first signs of very low-frequency gravitational waves. Prof. Pedro Schwaller and Wolfram Ratzinger from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) have analyzed the data and, in particular, considered the possibility of whether this may point towards new physics beyond the Standard Model. In an article published in the journal SciPost Physics, they report that the signal is consistent with both a phase transition in the early universe and the presence of a field of extremely light axion-like particles (ALPs). The latter are considered as promising candidates for dark matter. Gravitational waves open a window into the early universe. While the ubiquitous cosmic microwave background yields no clues about the first 300,000 years of our universe, they provide some glimpses of what happened during Big Bang. "It's exactly this very early universe that is so exciting for particle physicists," explains Pedro Schwaller. "This is the time when the elementary particles like quarks and gluons are present, and then combine to form the building blocks of atomic nuclei." ...
PRISMA+ Cluster of Excellence: Double award by the Alexander von Humboldt Foundation
Double cause for celebration at the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU): Dr. Joanna Sobczyk, who has been conducting research as a postdoc in Professor Sonia Bacca's group at the JGU Institute for Nuclear Physics since the beginning of 2020, has been awarded a Humboldt Research Fellowship. Professor Matthias Schott, Professor of Experimental Particle Physics at PRISMA+, was selected as a Humboldt Scout in the context of the Henriette Herz Scouting Program. This enables him to propose up to three junior researchers for a direct award of the Humboldt Research Fellowship and invite them to Mainz. Humboldt Scouts were appointed for the first time for this new access to Humboldt Research Fellowships parallel to the regular application procedure. Joanna Sobczyk and Matthias Schott were able to convince the selection committees of the Alexander von Humboldt Foundation with innovative research proposals and recruiting concepts. These awards thus also support the promotion of young researchers and internationalization as important structural goals of the Cluster of Excellence PRISMA+. ...
Exzellenzcluster PRISMA+: Doppelte Auszeichnung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Doppelter Anlass zur Freude beim Exzellenzcluster PRISMA+ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Dr. Joanna Sobczyk, die seit Anfang 2020 als Postdoc in der Gruppe von Prof. Dr. Sonia Bacca am Institut für Kernphysik forscht, erhält ein Humboldt-Forschungsstipendium. Zudem ist Prof. Dr. Matthias Schott, Professor für Experimentelle Teilchenphysik bei PRISMA+, im Rahmen des Henriette Herz-Scouting-Programms als Humboldt-Scout ausgewählt worden. Somit kann er bis zu drei Nachwuchsforschende für eine Direktverleihung des Humboldt-Forschungsstipendiums vorschlagen und nach Mainz einladen. Für diesen neuen Zugang zu den Humboldt-Forschungsstipendien parallel zum regulären Bewerbungsverfahren wurden erstmals Humboldt-Scouts benannt. Joanna Sobczyk und Matthias Schott konnten die Auswahlgremien der Alexander von Humboldt-Stiftung mit innovativen Forschungsanträgen und Recruiting-Konzepten überzeugen. Diese Auszeichnungen unterstützen somit auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Internationalisierung als wichtige strukturelle Ziele des Exzellenzclusters PRISMA+. ...
Searching for dark matter through the fifth dimension
Theoretical physicists of the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) are working on a theory that goes beyond the Standard Model of particle physics and can answer questions where the Standard Model has to pass – for example, with respect to the hierarchies of the masses of elementary particles or the existence of dark matter. The central element of the theory is an extra dimension in spacetime. Until now, scientists have faced the problem that the predictions of their theory could not be tested experimentally. The group of Professor Matthias Neubert have now overcome this problem in a publication in the current issue of the European Physical Journal C. ...
Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie
Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) arbeiten an einer Theorie, die über das Standardmodell der Teilchenphysik hinausgeht und Fragen beantworten kann, bei denen das Standardmodell passen muss – etwa in Bezug auf die Massen der Elementarteilchen oder die Existenz der Dunklen Materie. Zentrales Element der Theorie ist eine Extradimension in der Raumzeit. Bisher standen die Wissenschaftler vor dem Problem, dass die Vorhersagen ihrer Theorie nicht experimentell überprüfbar waren. Dieses Problem hat die Gruppe um Prof. Dr. Matthias Neubert nun gelöst und ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift European Physical Journal C veröffentlicht. ...
Size of helium nucleus measured more precisely than ever before
In experiments at the Paul Scherrer Institute (PSI), an international research collaboration has measured the radius of the atomic nucleus of helium five times more precisely than ever before. With the aid of the new value, fundamental physical theories can be tested and natural constants can be determined even more precisely. The current finding is the result of 20 years of proven collaboration among internationally renowned institutes including PSI, ETH Zurich, the Max Planck Institute for Quantum Optics in Garching near Munich, the Institut für Strahlwerkzeuge at the University of Stuttgart, and the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz as well the Kastler-Brossel Laboratory and CNRS in Paris, the Universities of Coimbra and Lisbon in Portugal, and the National Tsing Hua University in Taiwan. The results were published in the journal Nature. ...
Größe des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor
In Experimenten am schweizerischen Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungskollaboration den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen und Naturkonstanten noch genauer bestimmen. Das jetzige Ergebnis ist das Resultat einer 20-jährigen bewährten Zusammenarbeit zwischen international renommierten Instituten wie dem PSI, der ETH Zürich, dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München, dem Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart, dem Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie dem Laboratoire Kastler Brossel und dem CNRS in Paris, den Universitäten von Coimbra und Lissabon in Portugal und der National Tsing Hua University in Taiwan. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht. ...
BASE opens up new possibilities in the search for cold dark matter
The Baryon Antibaryon Symmetry Experiment (BASE) at CERN's Antimatter Factory has set new limits on the interaction of axion-like particles and photons, the particles of light, and constrained how easily they can turn into photons. This is especially significant as BASE was not designed for such studies. The BASE includes of scientists from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and the Helmholtz Institute Mainz (HIM). The experiment's new result, published by Physical Review Letters, describes this pioneering method and opens up new experimental possibilities in the search for cold dark matter. ...
BASE eröffnet neue Möglichkeiten für die Suche nach kalter Dunkler Materie
Das Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiment (BASE) am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN hat neue Grenzen für die Stärke festgelegt, mit der sich Axion-ähnliche Teilchen in Photonen, die Teilchen des Lichts, verwandeln können. Dies ist besonders bemerkenswert, da BASE nicht für solche Untersuchungen konzipiert wurde. Zur BASE-Kollaboration gehören auch Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA+ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM). Das neue Ergebnis des Experiments, veröffentlicht in Physical Review Letters, beschreibt diese bahnbrechende Methode und eröffnet neue experimentelle Möglichkeiten für die Suche nach kalter Dunkler Materie. ...
JGU baut Quantencomputer, um ihn mit dem Supercomputer MOGON II zu verbinden
Einen weiteren Quantencomputer zu bauen, diesen mit dem bereits bestehenden Supercomputer MOGON II zu verbinden und ihn damit für Anwender nutzbar zu machen – dieses Ziel hat sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Projekt IQuAn gesteckt, kurz für "Ionen-Quantenprozessor mit HPC-Anbindung". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 10 Millionen Euro. Das Projekt ist im Januar 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von vier Jahren. "Mainz ist durch die Förderung ein wichtiger Punkt auf der Quantencomputing-Landkarte geworden", sagt Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler vom Institut für Physik der JGU, der das Projekt koordiniert und dabei auf jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich des Quantencomputings aufbaut. ...
Digitale Woche der offenen Tür bietet Entscheidungshilfen für ein Studium
Auch in diesem Jahr lädt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe ein, sich rund um das Thema Studium zu informieren. Neu in diesem Jahr: Statt zum üblichen Tag der offenen Tür auf dem Gutenberg-Campus lädt die JGU – bedingt durch die Corona-Pandemie – alle interessierten Schülerinnen und Schüler vom 25. bis 29. Januar 2021 zu einer Digitalen Woche der offenen Tür ein. Fünf Tage lang stehen Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende der 75 Studienfächer der JGU sowie das Team der Zentralen Studienberatung für Fragen jeglicher Art rund ums Studieren in den mehr als 260 angebotenen Studiengängen zur Verfügung. ...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz verbleibt bis auf Weiteres im Notbetrieb
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bleibt angesichts der Entwicklung des Infektionsgeschehens in der Corona-Pandemie weiterhin im Notbetrieb. Entsprechend den Regelungen der 15. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz und in Abstimmung mit der Landesregierung und den anderen Hochschulen ermöglicht die JGU ihren Studierenden – unter Geltung strenger Hygienekonzepte – die Teilnahme an Prüfungen. "Die Universität versteht dies als Angebot im Interesse von Studierenden", erklärt der JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch. "So steht es jedem Studierenden frei, sich zur Prüfung an- beziehungsweise abzumelden." Darüber hinaus ermöglicht die JGU virtuell nicht ersetzbare Praxisveranstaltungen ebenso wie die Durchführung nicht aufschiebbarer, die Nutzung der universitären Infrastrukturen voraussetzender Forschungsarbeiten. Die Details regeln die jeweiligen Fachbereiche in eigener Zuständigkeit und informieren die Studierenden entsprechend. Der Verzicht auf die Teilnahme an Prüfungen und Praxisveranstaltungen hat keine Nachteile zur Folge, die Prüfungen beziehungsweise Veranstaltungen müssen allerdings zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. ...
Stifterverband zählt Virtual-Reality-Experimente der JGU zu 100 besten Ideen Deutschlands
Die 100 besten Ideen Deutschlands für Bildung, Wissenschaft und Innovation – eine Idee davon sind die Virtual-Reality-Experimente der Arbeitsgruppe LARISSA am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes hat Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen gesucht. Unter den ausgezeichneten Ideen befinden sich auch die Mainzer Virtual-Reality-Experimente für den Physikunterricht, die bereits 2015 als Preisträger beim Wettbewerb "Deutschland – Land der Ideen" als eine von 100 Innovationen für die digitale Welt ausgewählt wurden. ...
U.S. News Best Global Universities ranking: Mainz University ranked in top 100 European universities
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) is ranked 15th out of the 71 German universities under review in the 2021 U.S. News Best Global Universities rankings and is rated as one of the top 100 European universities (91st out of almost 600 universities assessed). On the global level, JGU ranks 214th and is thus in the top 14 percent of the 1,500 listed universities. JGU is in the top five in two subjects at national level: in the field of Pharmacology/Toxicology it is ranked 2nd out of 14, in Physics it is ranked 5th out of 50, putting Mainz University among the 100 best universities internationally in these subjects. ...
U.S. News Best Global Universities Ranking: JGU zählt zu den Top 100 europäischen Hochschulen
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) positioniert sich im U.S. News Best Global Universities Ranking 2021 auf Platz 15 von 71 gerankten deutschen Hochschulen. Damit zählt sie zu den Top 100 europäischen Hochschulen (Rang 91 von knapp 600 untersuchten Hochschulen). In zwei Fächern erreicht die JGU auf nationaler Ebene die Top 5: In der Pharmakologie und Toxikologie belegt sie Platz 2 von 14, in der Physik Platz 5 von 50. International gehört die Johannes Gutenberg-Universität Mainz damit zu den 100 besten Hochschulen der jeweiligen Disziplin. ...
Big! Bang! Slam! Wissenschaft, die rockt!
Taucht am 5. November beim Science Slam Special Big! Bang! Slam! im KUZ - Kulturzentrum Mainz in die Welt der Physik ein und erfahrt das Neueste aus der Wissenschaft! An diesem Abend werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz euch für ihre Forschung begeistern und darüber slammen, woraus Dunkle Materie besteht, wie alt das Universum ist, wie es sich entwickelt hat, warum es im Universum mehr Materie als Antimaterie gibt und darüber ob es unerforschte Kräfte gibt. Das Science Slam Special findet in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Science-Slam.com statt. ... ⟩
Virtuelle Führung am Mainzer Mikrotron MAMI
„Was die Welt im Innersten zusammen hält“ – diese uralte Frage aus Goethes Faust ist noch lange nicht beantwortet, aber dennoch kommen wir der Antwort Stück für Stück näher. Weltweit arbeiten internationale Kollaborationen an kleinen Puzzleteilen dieser Frage. So hat auch der Teilchenbeschleuniger MAMI der Johannes-Gutenberg Universität Mainz in den letzten 40 Jahren seinen Beitrag zur Lösung dieses Puzzles geleistet. Begleiten Sie uns auf eine Online-Tour durch die unterirdischen Hallen des Instituts für Kernphysik und erleben Sie die Stufen des Beschleunigers von der Elektronenquelle bis zur großen Spektrometerhalle. ... ⟩
Dark matter from the depths of the universe
Cataclysmic astrophysical events such as black hole mergers could release energy in unexpected forms. Exotic low-mass fields (ELFs), for example, could propagate through space and cause feeble signals detectable with quantum sensor networks such as the atomic clocks of the GPS network or the magnetometers of the GNOME network. These are the results of theoretical calculations undertaken by a research group including Dr. Arne Wickenbrock of the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and the Helmholtz Institute Mainz (HIM). They are particularly interesting in the context of the search for dark matter as low-mass fields are regarded as promising candidates for this exotic form of matter.Multi-messenger astronomy involves the coordinated observation of disparate signals that stem from the same astrophysical event. Since the first detection of gravitational waves with the LIGO interferometer several years ago, the interest in this field has expanded enormously and it has yielded a tremendous amount of new information originating from the depths of the universe. ...
Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums
Gewaltige astrophysikalische Ereignisse wie die Verschmelzung schwarzer Löcher könnten Energie in unerwarteter Form freisetzen. Exotische ultraleichte Felder (ELFs) beispielsweise könnten sich durch den Weltraum ausbreiten und schwache Signale verursachen, die mit Quantensensornetzwerken, wie den Atomuhren des GPS-Netzwerks oder den Magnetometern des GNOME-Netzwerks, detektierbar sind. Das ist das Ergebnis theoretischer Berechnungen, die eine Forschungsgruppe um Dr. Arne Wickenbrock vom Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Helmholtz-Institut Mainz (HIM) durchgeführt hat. Besonders interessant ist dieses Ergebnis mit Blick auf die Suche nach Dunkler Materie, denn ultraleichte Felder gelten als aussichtsreiche Kandidaten für diese exotische Materieform. Das Feld der Multi-Messenger-Astronomie – die koordinierte Beobachtung verschiedener Signale, die aus dem gleichen astrophysikalischen Ereignis resultieren – erfährt seit dem erstmaligen Nachweis von Gravitationswellen mit dem LIGO-Spektrometer vor wenigen Jahren eine enorme Popularität und liefert seitdem eine große Menge neuer Informationen aus den Tiefen des Universums. ...
JGU startet in hybrides Wintersemester 2020/2012
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 2. November 2020 ihren Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/2021, zu dem sie wie im Vorjahr rund 31.000 Studierende erwartet. Das kommende Wintersemester wird hybrid: Lehr- und Lernformate mit reiner Online-Teilnahme verbinden sich (soweit unter den jeweils aktuellen Umständen möglich) mit Präsenzlehre. Zu den Neuerungen gegenüber dem Sommersemester 2020 gehören unter anderem die partielle Öffnung von Teilen der Universität unter Einhaltung der entsprechenden hygienischen Standards wie auch neue innovative digitale Lehrformate. "In dieser schwierigen Situation agiert unsere Universität weiterhin mit größtmöglicher Flexibilität, um mögliche Nachteile für die Studierenden auf ein Minimum zu begrenzen", erklärt JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch. "Mein ausdrücklicher Dank gilt dabei allen Universitätsmitgliedern für ihr beeindruckendes Engagement, die Qualität der Lehre auch in den digitalen Lehr- und Lernszenarien sicherzustellen. Uns ist bewusst, dass die Schaffung solcher digitalen Formate wie auch die Präsenzlehre in sehr kleinen Gruppen mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden ist." ...
Mainz University and GSI to play an important role in the EU-funded network of doctoral students for research on radioactive elements
In the context of an international network funded by the European Union, scientists at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) are participating in the education of young postgraduate students in the fields of nuclear and atomic physics and nuclear chemistry. The goal of this Innovative Training Network (ITN) on Laser Ionization and Spectroscopy of Actinide Elements (LISA) is to decipher the structure of actinides, i.e., the heavy, mostly short-lived elements at the bottom of the periodic table, and thus put in place the prerequisite for their future use in biomedical physics, in nuclear applications, and for environmental monitoring. Members of the consortium are some of the world's leading experts in fundamental atomic and nuclear physics and nuclear chemistry. The EU is supporting the LISA project for a period of four years with a total funding worth EUR 4 million. ...
JGU und GSI nehmen wichtige Rolle beim EU-Promotionsnetzwerk zur Erforschung radioaktiver Elemente ein
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung (GSI) engagieren sich in der Ausbildung junger Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Kernchemie und Kernphysik im Rahmen eines EU-geförderten internationalen Netzwerks. Dessen Ziel ist es, die Struktur der Actiniden – kurzlebiger, schwerer Elemente am Ende des Periodensystems – zu entschlüsseln und damit die Voraussetzung für ihre Nutzung in der medizinischen Physik, für nukleare Anwendungen und die Umweltüberwachung vorzubereiten. Das Konsortium besteht aus weltweit führenden Experten aus der fundamentalen Atom- und Kernphysik sowie der Kernchemie. Die EU unterstützt das Projekt "Laser Ionisation and Spectroscopy of Actinide Elements", kurz LISA, über vier Jahre hinweg mit insgesamt vier Millionen Euro. ...
Dmitry Budker receives Norman F. Ramsey Prize of the American Physical Society
It is a highly prestigious award that Dmitry Budker, Professor of Experimental Atomic Physics at the PRISMA+ Cluster of Excellence of the Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and Section Leader at the Helmholtz Institute Mainz (HIM), will receive at one of the next meetings of the American Physical Society in spring 2021. The Norman F. Ramsey Prize is intended to honor outstanding achievements in the two fields in which the eponym, Nobel Prize winner Norman F. Ramsey, excelled - in atomic, molecular and optical spectroscopy as well as in precision testing of fundamental laws and symmetries. The prize is endowed with 10,000 US Dollars and has been awarded annually since 2017 - Dmitry Budker is the fourth prize winner. He is honored for "his seminal work studying complex atoms, testing fundamental symmetries of nature, measuring electromagnetic fields, searching for exotic interactions, probing the nature of dark matter, and measuring nuclear magnetic resonance in ultralow fields." ...
Dmitry Budker erhält den Norman F. Ramsey Preis der American Physical Society
Es ist eine hoch angesehene Auszeichnung, die Dmitry Budker, Professor für Experimentelle Atomphysik am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Sektionsleiter am Helmholtz-Institut Mainz (HIM), bei einer der nächsten Sitzungen der American Physical Society im Frühjahr 2021 entgegennehmen kann. Der Norman F. Ramsey Preis soll herausragende Leistungen in den beiden Bereichen würdigen, in denen der Namensgeber, Nobelpreisträger Norman F. Ramsey, sich hervorgetan hat – in der Atom-, Molekül- und optischen Spektroskopie sowie bei Präzisionstests fundamentaler Gesetze und Symmetrien. Der Preis ist mit 10.000 US-Dollar dotiert und wird seit 2017 jährlich vergeben – Dmitry Budker ist der vierte Preisträger. Ausgezeichnet wird er für "bahnbrechende Arbeiten zur Untersuchung komplexer Atome, zur Prüfung grundlegender Symmetrien der Natur, zur Messung elektromagnetischer Felder, zur Suche nach exotischen Wechselwirkungen, zur Erforschung der Natur der Dunklen Materie und zur Messung der kernmagnetischen Resonanz in ultraniedrigen Feldern". ...
Akkreditierungsrat bestätigt universitäres Qualitätssicherungssystem der JGU
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat erfolgreich den Prozess der Re-Systemakkreditierung absolviert. Damit wurde das bereits im Jahr 2011 zertifizierte interne Qualitätsmanagementsystem der JGU durch den Akkreditierungsrat erneut bestätigt. "Wir freuen uns sehr über das positive Gutachtervotum, das unser langjährig etabliertes internes Qualitätsmanagement bestätigt", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. Das Verfahren der Systemakkreditierung fand im Rahmen der Beteiligung der JGU an der Experimentierklausel statt. "Eigentlich hätten wir vor ein paar Jahren zum zweiten Mal das übliche Verfahren zur Akkreditierung unseres Qualitätsmanagementsystems initiiert", berichtet Krausch. "Durch die erfolgreiche Beteiligung an der Experimentierklausel haben wir mit dem Kollegialen Audit jedoch einen Ansatz entwickelt, mit dem die JGU nicht nur das offizielle Siegel der Systemakkreditierung erhält, sondern auch ganz neue Impulse für das Akkreditierungswesen setzt." ...
Hunting for the lowest known excited nuclear state
Nuclear clocks could make our time measurement even more accurate than atomic clocks. The key to this lies in thorium-229, an atomic nucleus whose lowest excited state has very low energy. A research team from the Kirchhoff Institute for Physics at the University of Heidelberg, TU Wien, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), the Helmholtz Institute Mainz (HIM), and GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt has now succeeded in measuring this low energy. Using an extremely accurate detector, it was possible to detect the tiny temperature increase due to the energy released during the de-excitation of the atomic nucleus. This brings the realization of a nuclear clock a big step closer. ...
Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand
Auf dem Atomkern basierende Uhren könnten unsere Zeitmessung noch genauer machen als heutige Atomuhren. Der Schlüssel dazu liegt in Thorium-229, einem Atomkern, dessen niedrigster angeregter Zustand eine sehr geringe Energie aufweist. Einem Forscherteam aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg, der Technischen Universität Wien, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem Helmholtz-Institut Mainz (HIM) und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt ist es nun gelungen, diese niedrige Energie zu messen. Mit einem extrem genauen Detektor konnte der winzige Temperaturanstieg nachgewiesen werden, der durch die bei der Abregung des Atomkerns freigesetzte Energie entsteht. Damit kommt man der Realisierung einer Kernuhr einen großen Schritt näher. ...
JGU erhält Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verleiht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung. Das Siegel steht für Transparenz und Qualität in der Verwaltung von Treuhandstiftungen und wird in der Regel für drei Jahre an Treuhänder verliehen. Es bescheinigt dem Siegelträger eine professionelle, transparente und verantwortungsvolle Verwaltung der anvertrauten Treuhandstiftungen. Alle Treuhandstiftungen der JGU werden von der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung im Auftrag der JGU verwaltet. Sie besteht seit 2004 als rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Aktuell betreut die JGU-Stiftung 38 unselbstständige Stiftungen mit einem Gesamtkapital von rund 8,7 Millionen Euro. ...
JGU-Präsident begrüßt Planungssicherheit für Studium und Lehre in den kommenden sechs Jahren
Rund 140 Millionen Euro jährlich stellen das Land Rheinland-Pfalz und der Bund im Rahmen des "Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken" den Hochschulen des Landes in den kommenden drei Jahren zur Verfügung, ab 2024 Jahren können die jetzt verstetigten Mittel sogar noch steigen. Mit der heutigen Unterzeichnung der Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) als größter Hochschule und einziger Volluniversität in Rheinland-Pfalz ist nun eine nächste wichtige Weichenstellung erfolgt. "Wir begrüßen es sehr, dass wir mit der nun unterzeichneten Zielvereinbarung verlässliche Rahmenbedingungen und Planungssicherheit in der Finanzierung von Studium und Lehre für die kommenden sechs Jahre erhalten", so JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch. ...
15 Jahre Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz: "Eines der leistungsfähigsten Hochschulnetze Deutschlands"
15 Jahre Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz: Über das WiN-RP sind alle Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz und deren An-Institute über ein Glasfaser-Kernnetz sowie ein Zubringernetzwerk verbunden. Seit 2005 koordiniert das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den Aufbau und die Nutzung des Netzes. "In diesem Jahr haben wir stärker denn je erlebt, wie wichtig die Digitalisierung der Lehre und der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist. Mit diesen Zielen wurde vor 15 Jahren das Wissenschaftsnetz Rheinland-Pfalz gegründet und ist seitdem für eines der leistungsfähigsten Hochschulnetze Deutschlands verantwortlich", erklärt der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf anlässlich des Jubiläums. "Jetzt gilt es, die digitalen Möglichkeiten auszubauen. Wie wichtig dem Land die Beschleunigung des digitalen Wandels in den Hochschulen ist, zeigt das jüngst im Ministerrat verabschiedete Maßnahmenpaket über 50 Millionen Euro für das Sonderprogramm 'Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen'. Dem gemeinsamen erfolgreichen Engagement von Wissenschaftsnetz und Hochschulen ist es zu verdanken, dass wir den Studierenden in Rheinland-Pfalz so ein qualitativ hochwertiges Studium ermöglichen können." ...
Extremely rare decay process identified
In order to put the Standard Model of particle physics to the test, physicists observe and measure extremely rare decay processes of certain particles. They want to find out whether there are differences between their measurements and the theoretical predictions of the Standard Model. The NA62 experiment at CERN is intended to observe with high precision such a process in which a positively charged particle known as kaon transforms into a positively charged pion and a neutrino-antineutrino pair (designated 𝐾+ → 𝜋+𝜈𝜈̅). At the 40th International Conference on High Energy Physics, CERN researcher Radoslav Marchevski, who has already investigated this decay as a NA62 PhD student at the Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), now reported 17 candidate events for this extremely rare process in the latest NA62 data collected in 2018. By combining the data they collected in 2016 and 2017, the NA62 collaboration can claim the first evidence for this ultra-rare process, with a statistical significance of 3.5σ. ...
Extrem seltener Zerfallsprozess identifiziert
Um das Standardmodell der Teilchenphysik auf den Prüfstand zu stellen, nehmen Physikerinnen und Physiker extrem seltene Zerfallsprozesse bestimmter Teilchen unter die Lupe. So wollen sie herausfinden, ob es Unterschiede zwischen ihren Messungen und den theoretischen Vorhersagen des Standardmodells gibt. Das NA62-Experiment am CERN soll mit hoher Präzision einen solchen Prozess beobachten, bei dem sich ein positiv geladenes Teilchen, das Kaon, in ein positiv geladenes Pion und ein Neutrino-Antineutrino-Paar verwandelt (𝐾+ → 𝜋+𝜈𝜈̅). Auf der "40th International Conference on High Energy Physics" berichtete CERN-Forscher Radoslav Marchevski, der diesen Zerfall bereits als NA62-Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) untersucht hat, jetzt über 17 Kandidaten für diesen extrem seltenen Prozess, die sich aus den jüngsten NA62-Daten des Jahres 2018 ergeben. Zusammen mit den Daten der Jahre 2017 und 2016 hat die NA62-Kollaboration diesen ultra-seltenen Prozess damit erstmals mit einer statistischen Signifikanz von 3,5σ nachgewiesen. ...
JGU erneut mit TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit und Diversity ausgezeichnet
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist zum sechsten Mal in Folge für ihr Engagement für Chancengleichheit am Arbeitsplatz mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet worden. Dabei steht TOTAL E-QUALITY für Total Quality Management (TQM), ergänzt durch die Gender-Komponente (Equality). Zudem hat die JGU erneut ebenso das Add-On-Pradikat für Diversität erhalten – in Anerkennung der Wertschätzung der JGU für ihre Vielfalt der Mitglieder. Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat wird jeweils für drei Jahre verliehen; die JGU hat diese Auszeichnung bereits in den Jahren 2005, 2008, 2011, 2014 und 2017 erhalten. ...
Excellent positions for Mainz University in the international CWTS Leiden Ranking 2020
The CWTS Leiden Ranking compares the quality and number of scientific publications produced by approximately 1,200 universities worldwide. In nearly all indicators, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) ranks among the top 20 German universities, achieving excellent results once again this year overall and within all individual academic fields. For example, JGU is in sixth place in Germany with regard to the proportion of its publications that are considered to be in the top 1 percent in their field worldwide. In the collaboration indicators category, JGU is third as measured in terms of "long distance collaborative publications". Furthermore, JGU's individual subject fields once again rank highly among German universities. In the Physical Sciences, JGU once again scores as one of the top five in Germany with regard to the indicators of scientific impact, collaboration, and open access. ...
Hervorragende Platzierungen für die JGU im internationalen CWTS Hochschulranking 2020 der Leiden University
Im CWTS Leiden Ranking, das Qualität und Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von rund 1.200 Universitäten weltweit vergleicht, gehört die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in fast allen Kategorien zu den 20 besten deutschen Universitäten und erzielt auch in diesem Jahr hervorragende Platzierungen. So erreicht die JGU den deutschlandweit sechsten Rang beim Anteil der Publikationen, die in ihrem Fachgebiet weltweit zu den Top 1 Prozent zählen. In der Kategorie Kollaborationen belegt die JGU den dritten Platz in der Kategorie "internationale Zusammenarbeit über weite Distanzen". Zudem erzielen die einzelnen Fachgebiete der JGU erneut gute Platzierungen im nationalen Vergleich: Im Fachgebiet Physical Sciences schafft es die JGU erneut in den Kategorien Zitationen, Kollaboration und Open Access in die nationalen Top 5. ...
New opportunities for studying at the Rhine-Main Universities
The Rhine-Main Universities (RMU) will offer a new opportunity of inter-university studying for their more than 100,000 students starting in the coming winter semester: The RMU Study Program will allow students from Frankfurt, Darmstadt, and Mainz to enroll simultaneously at all three universities. From July 1, 2020, all students of Goethe University Frankfurt, the Technical University (TU) of Darmstadt, and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) can enroll free of charge in the new RMU Study Program, which will start in the coming 2020/2021 winter semester. This will give them the opportunity to supplement the courses of their degree program at their home university by attending courses and sitting examinations at the other two Rhine-Main universities. They will also be able make use of the libraries, computer centers, and student canteens at all three institutions of higher education. ...
Neue Studienmöglichkeiten an den Rhein-Main-Universitäten
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) schaffen zum kommenden Wintersemester ein neues Angebot für ihre über 100.000 Studierenden: Mit dem RMU-Studium können diese zukünftig unbürokratisch an den Universitäten in Frankfurt, Darmstadt und Mainz gleichzeitig eingeschrieben sein. Ab dem 1. Juli 2020 können sich alle Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) für das kommende Wintersemester 2020/2021 ohne zusätzliche Gebühren in das neue RMU-Studium einschreiben. Damit eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, über ihren eigenen Studiengang an einer der RMU hinaus ebenso Lehrveranstaltungen an den beiden anderen Universitäten zu besuchen und dort auch Prüfungen abzulegen. Zusätzlich profitieren sie von Bibliotheken, Rechenzentren und Mensen. ...
Mehr als 130 Physiker aus aller Welt verständigen sich auf gemeinsamen Vorhersagewert für das magnetische Moment des Myons
Seit vielen Jahren gibt es eine Abweichung zwischen dem experimentell gemessenen Wert des anomalen magnetischen Moments des Myons und seiner aktuellen theoretischen Vorhersage im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik. Die letzte Messung wurde vor 15 Jahren am Brookhaven National Laboratory durchgeführt. Ziel weltweiter Forschungen ist es herauszufinden, ob diese Abweichung "echt" oder "lediglich" Folge systematischer Unsicherheiten in Theorie und Experiment ist. Dazu müssen beide Werte noch präziser als bisher bestimmt werden. Aktuell erwartet die Forscher-Community mit Spannung das Ergebnis einer neuen Messung am Fermilab, die um den Faktor vier genauer sein soll als die bisherige Messung. Seit letztem Jahr ist die PRISMA+-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Fertl an diesem Experiment als offizieller Partner beteiligt.
"Mit dieser Steigerung der Präzision müssen wir auch in der Theorie Schritt halten", beschreibt Prof. Dr. Hartmut Wittig die Herausforderung. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2017 die "Muon g-2 Theory-Initiative" ins Leben gerufen, ein weltweiter Zusammenschluss von mehr als 130 Physikern, an der von Mainzer Seite unter anderem die Theoretiker Prof. Dr. Harvey Meyer, Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen, PD Dr. Georg von Hippel und Prof. Dr. Hartmut Wittig beteiligt sind. Für die theoretische Vorhersage hat die Muon g-2 Theory-Initiative nun erstmals einen gemeinsamen Standard gesetzt und sich auf einen neuen theoretischen Wert verständigt. ...
Surprising signal in the XENON1T dark matter experiment
Scientists from the international XENON collaboration announced today that data from their XENON1T, the world's most sensitive dark matter experiment, show a surprising excess of events. The scientists do not claim to have found dark matter. Instead, they say to have observed an unexpected rate of events the source of which is not yet fully understood. The signature of the excess is similar to what might result from a tiny residual amount of tritium (super heavy hydrogen), but could also be a sign of something more exciting: the existence of a new particle known as the solar axion or the indication of previously unknown properties of neutrinos.
The XENON collaboration comprises 163 scientists from 28 institutions across 11 countries. Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) was responsible for the muon system and contributed substantially to the xenon recovery and storage system. The work of the Mainz research group around Professor Uwe Oberlack is supported by the detector laboratory of the JGU PRISMA+ Cluster of Excellence. ...
Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T
Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor, enthalten einen überraschenden Signalüberschuss. Das haben die Mitglieder der XENON-Kollaboration heute bekannt gegeben. Sie behaupten aber nicht, Dunkle Materie gefunden zu haben, sondern betonen, dass die Quelle dieses unerwarteten Signals noch nicht vollständig verstanden sei. Es könnte von einer winzigen Menge Tritium (überschwerer Wasserstoff) stammen, aber auch ein Hinweis auf etwas wesentlich Spannenderes sein: die Existenz neuer Teilchen, den theoretisch vorhergesagten solaren Axionen, oder eine bisher unbekannte Eigenschaft von Neutrinos.
In der XENON-Kollaboration arbeiten 163 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 28 Institutionen in 11 Ländern zusammen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war für das Myon-Vetosystem verantwortlich und hat zum Xenon-Rückführungs- und Speichersystem wesentlich beigetragen. Die Arbeit der Mainzer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Uwe Oberlack wird durch das Detektorlabor des Exzellenzclusters PRISMA+ unterstützt. ...
Excellent ratings for Mainz University in the 2020 U-Multirank
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has scored exceptionally well in several areas in the current edition of U-Multirank, both in terms of the university’s standing in general and the disciplines under review. Johannes Gutenberg University Mainz has been placed in the top group of participating universities for eight key indicators in the dimensions of research, knowledge transfer, and international orientation. For example, JGU is among the leading international group in terms of the number of research publications, third-party funding obtained, the number of patents, and the percentage of international academic staff. ...
U-Multirank 2020: Hervorragende Platzierungen für die JGU
Im aktuellen Ranking U-Multirank hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in mehreren Bereichen hervorragende Ergebnisse erzielt. Dabei hat sich die JGU bei acht Kennzahlen aus den Bereichen Forschung, Wissenstransfer und internationale Ausrichtung in der obersten Gruppe der teilnehmenden Hochschulen platzieren können. In der internationalen Spitzengruppe ist die JGU beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Forschungspublikationen, der Drittmitteleinnahmen, der Anzahl der Patente und des Anteils an internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertreten. ...
The broken mirror: Can parity violation in molecules finally be measured?
Scientists have long tried to experimentally demonstrate a certain symmetry property of the weak interaction– parity violation – in molecules. So far, this has not been possible. A new interdisciplinary effort led by a research group at the at the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and the Helmholtz Institute Mainz (HIM) has now shown a realistic path to demonstrating this phenomenon. The approach includes aspects of nuclear, elementary particle, atomic and molecular physics as well as nuclear magnetic resonance (NMR). The paper on "Molecular parity nonconservation in nuclear spin couplings" is published in the current issue of Physical Review Research. ...
Der gebrochene Spiegel: Erstmals Messung der Paritätsverletzung in Molekülen möglich?
Seit Langem versuchen Wissenschaftler, eine bestimmte Symmetrie-Eigenschaft der schwachen Wechselwirkung, die sogenannte Paritätsverletzung, in Molekülen experimentell nachzuweisen. Bisher ist dies nicht gelungen. Eine neue interdisziplinäre Arbeit unter Federführung einer Forschungsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und am Helmholtz-Institut Mainz (HIM) zeigt nun einen realistischen Weg zum erstmaligen Nachweis dieses Phänomens auf. Der Ansatz, der Aspekte der Kern-, Elementarteilchen-, Atom- und Molekülphysik sowie der kernmagnetischen Resonanz (NMR) einbezieht, ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Physical Review Research veröffentlicht. ...
Nature Index ranking confirms Mainz University being a top physics research institution
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has achieved good results in the Nature Index ranking, particulary in the physics, and is among the ten most research-intensive German universities in physics. In the 2020 Nature Index, physics at JGU ranks 6th out of 84 in the national ranking and 84th out of 1,801 in international comparison. The geosciences (15th out of 67), chemistry (17th out of 81), and the life sciences (19th out of 92) also ranked in the top quarters of German universities.
The annual Nature Index ranking published by the Nature Publishing Group is based on publications in the most important international journals. ...
Nature Index-Ranking bestätigt Mainzer Spitzenforschung in der Physik
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im Nature Index-Ranking insbesondere in der Physik gute Ergebnisse erzielt und zählt damit zu den zehn forschungsstärksten deutschen Hochschulen in der Physik. Im diesjährigen Nature Index 2020 erreichte die Physik der JGU im Hochschulranking Rang 6 von 84 im nationalen und Rang 84 von 1.801 in internationalen Vergleich. Die Geowissenschaften (Rang 15 von 67), die Chemie (Rang 17 von 81) und die Lebenswissenschaften (Rang 19 von 92) konnten sich zudem jeweils im vorderen Viertel der deutschen Hochschulen platzieren.
Die Rangliste Nature Index der Nature Publishing Group zählt Publikationen in den wichtigsten internationalen Fachzeitschriften und wird jährlich veröffentlicht. ...
JGU bekommt Neubau für innovativen Teilchenbeschleuniger MESA
In rund 12 Metern Tiefe wurde die Baugrubensohle für die Bodenplatte der ersten Teilbaumaßnahme des neuen Centrums für Fundamentale Physik (CFP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fertiggestellt. Die bestehenden unterirdischen Experimentierhallen des Instituts für Kernphysik werden teilweise umgebaut und um eine Halle mit 600 Quadratmetern erweitert. Sie soll künftig den neuen Teilchenbeschleuniger MESA (Mainz Energy-Recovering Superconducting Accelerator) aufnehmen, eines der Leuchtturmprojekte des Exzellenzclusters PRISMA+. Betreut wird der Neubau von der Niederlassung Mainz des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB).
Mit dem Bau des CFB werden an der JGU die baulichen Voraussetzungen für Spitzenforschung auf dem Gebiet der Teilchen- und Hadronenphysik weiter ausgebaut. Das CFP bildet den baulichen Rahmen für zentrale Projekte des mit Bundes- und Landesmitteln geförderten Exzellenzclusters PRISMA+ – insbesondere die Durchführung von Präzisionsexperimenten mit dem neuen Beschleuniger MESA und die Erforschung der dunklen Materie, auf deren Eigenschaften bislang nur indirekt Rückschlüsse gezogen werden können. Kurz vor dem Start der Rohbauphase auf dem Baugelände im Johann-Joachim-Becher-Weg informierten sich Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch, der Baubeauftragte für die MESA-Experimentierhalle, Prof. Dr. Kurt Aulenbacher vom Institut für Kernphysik, und der Geschäftsführer des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), Holger Basten, im Beisein der beiden PRISMA+-Sprecher Prof. Dr. Matthias Neubert und Prof. Dr. Hartmut Wittig vor Ort über den Baufortschritt.
Prof. Dr. Kurt Aulenbacher erläutert die besonderen Vorzüge des neuen Elektronenbeschleunigers MESA: "Durch seine extrem hohe Strahlintensität wird MESA Präzisionsexperimente ermöglichen, die bisher undenkbar waren. Dazu nutzt der Beschleuniger die neuartige Energy-Recovery Linac (ERL) Beschleuniger-Technologie. Dank dieser Technologie – sozusagen einem innovativen Energie-Recycling – ist MESA sehr sparsam. Durch Abbremsen des Elektronenstrahls nach Passieren des Experiments werden etwa 95 Prozent der Energie, die zur Beschleunigung benötigt wurden, wieder zurückgewonnen und stehen dann für die nächsten Elektronen wieder zur Verfügung. MESA wird diese neue Technik erstmals für die teilchenphysikalische Grundlagenforschung einsetzen."
Im Exzellenzcluster PRISMA+, das von Bund und Land im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert wird, forschen international renommierte Arbeitsgruppen der Institute für Physik und Kernphysik, des Departments Chemie der JGU und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM). In diesen Teams arbeiten über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen eng zusammen. Mit ihrer international viel beachteten Forschung tragen sie dazu bei, wichtige Antworten auf grundlegende Fragen nach der Struktur der Materie und den fundamentalen Kräften im Universum zu geben. ...
Immediate action program JGU DIALOG will provide EUR 1,7 million in support of the digital teaching and learning structure at JGU
Through the JGU DIALOG (short for DIstAnt Learning Ohne Grenzen / Distant Learning Without Borders) immediate action program, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) is obtaining funding for the sustained development and expansion of its digital teaching and learning concepts to the tune of EUR 1.7 million. Half of the funds that must be spent in 2020 will be provided by the Ministry of Science, Continuing Education, and Culture of Rhineland-Palatinate and half will come from the university via the program budget of the Higher Education Pact.
"In the difficult situation we are currently facing, we have managed to deliver more than 90 percent of the courses at our university in digital form within a short space of time. The JGU DIALOG immediate action program will help us develop our digital teaching and learning formats over the long term to ensure that we can also meet our stringent quality standards in learning and teaching in the virtual sector," said JGU-President Professor Georg Krausch.
Johannes Gutenberg University Mainz plans to use the JGU DIALOG immediate action program to extend the digital infrastructure for teaching and also support options for teaching staff and students while also financing the further enhancement of digital formats. This will include, for example, developing the technical infrastructure of the JGU Center of Data Processing and extending the technical facilities in some 45 seminar rooms, which will involve, for instance, the installation of monitors with cameras, room microphones and speakers, and the provision of tablets and notebooks for operating the equipment as well as the procurement of headsets and PC cameras. Support services such as the hotline for teaching staff and digital consulting formats for students will additionally be expanded. The immediate action program for university teaching positions and assistant staff already in place in this connection will also be supplemented. The Mainz University Library will receive funding to acquire additional licenses for e-books and e-magazines. ...
JGU DIALOG – Sofortprogramm von 1,7 Millionen Euro zur nachhaltigen Unterstützung der digitalen Lehr- und Lernstruktur der JGU
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unterstützt mit dem Sofortprogramm JGU DIALOG (DIstAnt Learning Ohne Grenzen) in Höhe von 1,7 Millionen Euro den nachhaltigen Auf- und Ausbau des digitalen Lehrens und Lernens an der JGU. Die Mittel werden je hälftig vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MWWK) und aus dem Programmbudget des Hochschulpakts von der Universität zur Verfügung gestellt und sind 2020 noch zu verausgaben.
"In der aktuell schwierigen Situation ist es unserer Universität gelungen, in kürzester Zeit über 90 Prozent der Lehrveranstaltungen durch digitale Formate zu realisieren. Mit dem Sofortprogramm JGU DIALOG wollen wir die digitalen Lehr- und Lernformate nachhaltig weiterentwickeln, um auch im virtuellen Bereich unserem qualitativ hohen Anspruch an Studium und Lehre gerecht zu werden", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch.
Mit dem Sofortprogramm JGU DIALOG wird die Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Ausbau der digitalen Infrastruktur für die Lehre und der Supportangebote für Lehrende und Studierende sowie die weitere Erstellung digitaler Formate finanzieren. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau der technischen Infrastruktur des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) oder der technischen Ausstattung von rund 45 Seminarräumen, aber auch die Anschaffung von Headsets und PC-Kameras. Erweitert werden Serviceangebote wie die Hotline für Lehrende oder digitale Beratungsformate für Studierende. Zudem wird das in diesem Kontext bereits eingerichtete Sonderprogramm für Lehraufträge und Hilfskräfte aufgestockt. Die Universitätsbibliothek erhält Mittel für die weitere Anschaffung von Lizenzen für E-Books und E-Zeitschriften. ...
JGU startet mit digitaler Lehre in das Sommersemester 2020
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nimmt zum 20. April ihren Lehrbetrieb zum Sommersemester 2020 auf. Da der Präsenzbetrieb an der JGU weiterhin ausgesetzt ist, finden Studium und Lehre zunächst in digitaler Form statt. Die Lehrenden arbeiten unter Hochdruck daran, die angekündigten Veranstaltungen digital zur Verfügung zu stellen. "Dieses Angebot an digitalen Lehr- und Lernformaten verstehen wir als temporäre Kompensation für didaktische Szenarien, die in der aktuellen Situation wegfallen. Es ist nicht geplant, unsere Universität dauerhaft und vollständig auf digitale Lehre umzustellen. Die JGU war und ist ein Ort der Begegnung und bleibt dem Primat der Präsenzuniversität verpflichtet", erklärt der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie. "Gleichwohl nutzen wir die Gelegenheit, um neue Wege zu gehen und daraus zu lernen."
"Die JGU strebt mit aller Kraft nach einer weitestmöglichen Aufrechterhaltung des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Sommersemester 2020, auch wenn dies für unsere Lehrenden, für unsere Studierenden und für unser administratives Personal eine große organisatorische, technische und vor allem auch eine methodisch-didaktische Herausforderung bedeutet", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. "Damit nimmt die Universität ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ernst." ...
JGU geht in Notbetrieb
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geht ab dem 24. März 2020 in Notbetrieb. Dies hat die Leitung der JGU angesichts der aktuellen Regelungen der Bundesregierung und der Landesregierung Rheinland-Pfalz, der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für einen temporären deutschlandweiten Shutdown entschieden.
Die JGU wird ab dem 24. März 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen und bis auf Weiteres vom Regelbetrieb auf einen Notbetrieb umgestellt. Alle in zentraler und dezentraler Bewirtschaftung stehenden Gebäude auf dem Campus und in den Außenstellen werden geschlossen. Der Lehr- und Forschungsbetrieb der JGU wird für den Zeitraum des Notbetriebs eingestellt. Vor Ort auf dem Campus gewährleisten Bereitschaftsdienste die Aufrechterhaltung des Notbetriebs. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Anwesenheit vor Ort für die Aufrechterhaltung des Notbetriebs nicht notwendig ist, nehmen ihre Arbeit von zu Hause wahr. Per E-Mail oder telefonisch sind die Verwaltung und wichtige Beratungsstellen auch im Homeoffice zu erreichen. ...
University of Mainz goes into emergency mode
On March 24, 2020, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) will go into emergency mode. The JGU University Authorities have made this decision in view of the current regulations by the German Federal Government and the Rhineland-Palatinate state government, as well as the recommendations of the Robert Koch Institute and the German National Academy of Sciences Leopoldina for a temporary Germany-wide shutdown.
From March 24, 2020, JGU will be closed to the public and switched from regular operation to emergency operation until further notice. All buildings on the campus and in the branch offices will be closed. Regular teaching and research at JGU will be suspended for the period of emergency operation. Various offices and services will be on-call to maintain emergency operations. All employees whose presence on campus is not necessary to maintain emergency operations will switch to working from home. The JGU administration and other important service centers will remain available by email or phone. ...
Electric dipole moment of the neutron determined with unprecedented accuracy
An international research collaboration at the Paul Scherrer Institute (PSI) involving scientists from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has measured a property of the neutron more precisely than ever before. In the process the scientists found out that this particle has a significantly smaller electric dipole moment than was previously known. The researchers achieved this result using the ultracold neutron source at PSI located in Villigen in Switzerland. Their results have been published in Physical Review Letters. ...
Elektrisches Dipolmoment des Neutrons mit bisher unerreichter Genauigkeit vermessen
Eine internationale Forschungskollaboration unter Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat am Paul Scherrer Institut (PSI) eine Eigenschaft des Neutrons so genau wie noch nie vermessen. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass das Teilchen ein deutlich kleineres elektrisches Dipolmoment hat als bisher bekannt. Das Ergebnis erzielten die Wissenschaftler mithilfe der Quelle für ultrakalte Neutronen des PSI in der Schweiz. ...
Joining forces to solve the neutrino mass puzzle
Among the most exciting challenges in modern physics is the identification of the neutrino mass ordering. Physicists from the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) play a leading role in a new study that indicates that the puzzle of neutrino mass ordering may finally be solved in the next few years – thanks to the combined performance of two new neutrino experiments that are in the pipeline, the upgrade of the IceCube experiment at the South Pole and the Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) in China. They will soon give the physicists access to much more sensitive and complementary data on the neutrino mass ordering. ...
Mit vereinten Kräften dem Rätsel der Neutrinomassen auf der Spur
Eine der spannendsten Herausforderungen der modernen Physik ist die Ordnung oder Hierarchie der Neutrinomassen. Eine aktuelle Studie, an der Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) federführend beteiligt sind, zeigt nun: Das Rätsel der Neutrino-Massenordnung könnte bereits in den nächsten Jahren gelöst sein. Denn mit der kombinierten Leistungsfähigkeit zweier neuer Neutrino-Experimente am Horizont – dem Upgrade des IceCube-Experiments am Südpol und dem Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) in China – werden die Physiker bald Zugang zu sehr viel empfindlicheren und sich ergänzenden Messungen der Neutrino-Massenordnung haben. ...
JGU hat bisher mehr als 1.200 Stipendien im Deutschlandstipendium-Programm verliehen
Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 wurden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bisher über 2,23 Millionen Euro für dieses bundesweite Stipendienprogramm eingeworben, die der Bund verdoppelt, sodass die Studierenden Jahresstipendien in Höhe von 3.600 Euro erhalten. Insgesamt konnten so bislang 1.239 Stipendien im Deutschlandstipendium-Programm gefördert werden. Zum Wintersemester 2019/2020 wurden 194 Stipendien vergeben; dies entspricht 349.200 Euro, eingeworben von Unternehmen, privaten Förderern und Stiftungen. Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat sich die JGU bereits im Sommersemester 2011 am Stipendienprogramm der Bundesregierung beteiligt. Grundlage des Deutschlandstipendiums ist das im Juli 2010 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Stipendienprogramm-Gesetz (StipG). Mit dem Deutschlandstipendium sollen besonders begabte und leistungsstarke Studierende unterstützt werden, die einkommensunabhängig monatlich 300 Euro über einen Zeitraum von mindestens zwei Semestern erhalten. Darüber hinaus können bei der Vergabe auch gesellschaftliches Engagement oder der familiäre Hintergrund der Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden. In der Finanzierung des Deutschlandstipendiums übernehmen Förderer und Bund je 150 Euro. ...
HIM welcomes Thomas C. Blum as a guest scientist
From January to April 2020, Thomas C. Blum from the University of Conneticut is working with the theory group at the Helmholtz Institute Mainz (HIM). He is studying machine learning techniques with applications to lattice QCD. His interests lies in lattice gauge theory applications to high energy and nuclear physics topics. These include hadronic contributions to the muon anomalous magnetic moment, CP violation in kaon decays, and neutrino-nucleon interactions. ...
Stiftertag 2019 gibt Einblick in bürgerschaftliches Engagement
"Wege in die Zukunft: Wissen stiften" – unter diesem Motto gibt der Stiftertag 2019 Einblick in die vielfältige Fördertätigkeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Stifterinnen und Stifter präsentieren ihre privaten Initiativen und damit ihren nachhaltigen Beitrag für künftige Generationen. So haben die Treuhandstiftungen unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung im Jahr 2019 Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 388.000 Euro für vielfältige Projekte in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus dankt die Universität selbstständigen Stiftungen, unter anderem der Boehringer Ingelheim-Stiftung, der Carl Zeiss-Stiftung und der Stiftung Mainzer Universitätsfonds, für ihr Engagement an der JGU.
Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung eröffnet Privatpersonen, aber auch Institutionen und Unternehmen zahlreiche unbürokratische Möglichkeiten innovativen wie effizienten Stifterengagements und garantiert eine kompetente Vermögensverwaltung. Die Stifterinnen und Stifter können ganz konkret und dauerhaft Projekte in Forschung, Lehre, Studium, wissenschaftlicher Weiterbildung und Kunstausübung entsprechend ihrer individuellen Lebensziele und Wünsche unterstützen. Als eine der großen deutschen Universitäten mit rund 31.000 Studierenden und 4.400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in mehr als 100 Instituten und Kliniken bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein attraktives Spektrum von unterstützungswürdigen Projekten quer durch alle Fachrichtungen. ...
Mainz University receives millions in funding for excellent research
The German Research Foundation (DFG) has approved the extension of three Collaborative Research Centers (SFBs), in which researchers from the fields of nuclear physics and materials sciences comprising solid state physics and chemistry and from the University Medical Center of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) are participating. Namely, the CRCs "Spin+X – Spin in its collective environment" and "Molecular and functional characterization of selective autophagy" of Mainz University will be funded for a further four years.
JGU scientists are also participating in CRC 1245 on "Nuclei: From fundamental interactions to structure and stars". Under the leadership of TU Darmstadt, this CRC has successfully extended its funding and is expected to receive a total sum of EUR 10 million. Prof. Dr. Sonia Bacca and Prof. Dr. Pierre Capel of the JGU Institute of Nuclear Physics are contributing their expertise in the field of theoretical nuclear physics: Bacca works on predicting the polarizability of atomic nuclei near closed shells to test theoretical models based on chiral effective field theory. Extending our understanding on the polarizability will enable us to better determine the equation of state of neutron-rich nuclear matter and thus improve the description of neutron stars properties. Capel is conducting research in the exciting field of atomic nuclei, which exhibit a halo structure. In these nuclei one or two loosely bound nucleons decouple from the core of the nucleus and form a sort of halo around the other nucleons. ...
Millionenförderung für herausragende Forschung an der JGU
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Verlängerung von drei Sonderforschungsbereichen (SFB) unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Kernphysik, der Materialwissenschaften und der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zugestimmt. So werden die SFB "Spin+X: Spin in seiner kollektiven Umgebung" und "Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie" für vier weitere Jahre gefördert.
Ein weiterer SFB mit Mainzer Beteiligung ist der SFB 1245 "Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen". Unter Sprecherschaft der TU Darmstadt geht dieser SFB mit der nun erfolgten Verlängerung und einer voraussichtlichen Fördersumme von rund zehn Millionen Euro in die zweite Runde. Prof. Dr. Sonia Bacca und Prof. Dr. Pierre Capel vom Institut für Kernphysik der JGU bringen ihre Expertise im Bereich der theoretischen Kernphysik ein: Sonia Bacca beschäftigt sich mit der Vorhersage der Polarisierbarkeit von Atomkernen in der Nähe abgeschlossener Schalen, um theoretische Modelle basierend auf chiraler effektiver Feldtheorie zu testen. Eine erweiterte Kenntnis dieser Polarisierbarkeit führt zu einer verbesserten Bestimmung der Zustandsgleichung neutronenreicher Kernmaterie und ihrer Anwendung zur Beschreibung der Nukleosynthese in Supernovae und der Eigenschaften von Neutronensternen. Pierre Capel forscht auf dem spannenden Gebiet der Atomkerne mit einer so genannten Halo-Struktur, in denen einige lose gebundene Nukleonen eine Art Halo um die anderen Nukleonen bilden. ...
Jülicher John von Neumann-Institut für Computing zeichnet Mainzer Projekt als "Exzellenzprojekt 2019" aus
Das John von Neumann-Institut für Computing (NIC) hat ein von Prof. Dr. Hartmut Wittig von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beantragtes Projekt zu theoretischen Berechnungen der starken Wechselwirkung als "John von Neumann Exzellenzprojekt 2019" ausgewählt. "Dotiert" ist die Auszeichnung aber nicht etwa mit einem Preisgeld, sondern mit zusätzlicher Rechenzeit an den beiden Supercomputern JUWELS und JURECA BOOSTER, die am Forschungszentrum Jülich betrieben werden.
"Für uns als theoretische Physiker ist Rechenzeit die entscheidende 'Währung', um unsere Forschung voranzutreiben", sagt Hartmut Wittig, Professor für theoretische Kernphysik und zugleich Sprecher des Mainzer Exzellenzclusters PRISMA+. "Zudem sind wir bei unserem aktuellen Projekt auf extrem leistungsstarke Supercomputer angewiesen, wie sie deutschlandweit nur an sehr wenigen Standorten, wie dem NIC in Jülich, zur Verfügung stehen." Unter dem Titel "Lattice-QCD with Wilson Quarks at zero and non-zero Temperature" wollen die Mainzer Wissenschaftler zu mehreren Aspekten der starken Wechselwirkung theoretische Vorhersagen treffen. ...
Neue Kooperation zwischen Mainzer Ausländerbehörde und JGU gut angelaufen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt kommen für kurz- oder langfristige Forschungstätigkeiten an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Dabei sind sie oft darauf angewiesen, ihre Vorhaben nach der Einreise schnell umsetzen zu können – etwa mit Blick auf den Projekt- und Finanzierungszeitplan – oder auch flexibel aus Deutschland aus- und wieder einreisen zu können, beispielsweise um an internationalen Konferenzen teilzunehmen.
Die Abteilung für Ausländerangelegenheiten der Landeshauptstadt Mainz und die JGU kooperieren derzeit in einem Pilotprojekt, in dem visapflichtige internationale Forscherinnen und Forscher in einem beschleunigten Verfahren einen Aufenthaltstitel erhalten können. Dazu ist seit Mai 2019 eine Sachbearbeiterin der Ausländerbehörde der Stadt Mainz speziell für die ausländerrechtlichen Angelegenheiten von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus nicht-europäischen und damit visapflichtigen Ländern zuständig. Das Welcome Center der Abteilung Internationales der JGU organisiert die Termine vor Ort in der Ausländerbehörde in direkter Absprache mit der Sachbearbeiterin und unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Zusammenstellung der vorzulegenden Unterlagen. Mit dem beschleunigten Verfahren soll ein wichtiger Schritt in Sachen Bürokratieabbau realisiert werden, um so die Attraktivität von Mainz als internationalem Forschungsstandort weiter auszubauen. ...
FORTHEM alliance of Mainz University and European partners visits the European Universities Initiative kick-off event in Brussels
In June 2019, the European Commission selected 17 networks of universities across the EU for their visions and ideas to promote European values and identity and revolutionizing the quality and competitiveness of the European Higher Education Area (EHEA). One of these networks is the FORTHEM alliance, coordinated by Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). The official kick-off of the European Universities Initiative took place today in Brussels, attended by all the project partners and the Ministers responsible for Higher Education from the participating European countries. The initiative aims at significant improvements in exchange, collaboration, and mobility among students, teaching staff, researchers and research support staff within the EU. FORTHEM – Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility – is a cooperation of Mainz University and the University of Burgundy in France, the University of Opole in Poland, and the Universitat de València in Spain as long-standing partner universities of JGU together with the University of Palermo in Italy, the University of Latvia, and the University of Jyväskylä in Finland. ...
Offizieller Kick-off der European Universities Initiative in Brüssel
Die Europäische Kommission hat im Juni 2019 insgesamt 17 europäische Hochschulnetzwerke ausgewählt, die mit Visionen und Ideen den Europäischen Hochschulraum neu denken, gestalten und mit Leben füllen sollen. Eines dieser Netzwerke ist die FORTHEM-Allianz unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Im Beisein von Bildungsministerinnen und Bildungsministern der beteiligten europäischen Länder sowie aller Projektpartner hat heute in Brüssel der offizielle Kick-off der European Universities Initiative stattgefunden. Ziel der Initiative ist die signifikante Steigerung von Austausch, Zusammenarbeit und Mobilität von Studierenden und Lehrenden, Forschenden und wissenschaftsstützendem Personal innerhalb der EU. In FORTHEM – Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility: A pan-European living lab and integrative European University – kooperieren die JGU, die Université de Bourgogne in Frankreich, die Uniwersytet Opolski in Polen und die Universitat de València in Spanien als langjährige Partnerhochschulen der JGU mit der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Jyväskylän yliopisto in Finnland. ...
JGU again among the "Reuters Top 100" most innovative universities in the world
According to the "Reuters Top 100 – World's Most Innovative Universities 2019" ranking, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) is among the 100 most innovative universities in the world. JGU ranked a very good 70th overall, an improvement of two places compared with last year. In a national comparison, JGU achieved an impressive fourth place among the nine German universities that made it into the Top 100. ...
JGU zählt im Ranking "Reuters Top 100" erneut zu den 100 innovativsten Hochschulen der Welt
Im Hochschulranking "Reuters Top 100 – World's Most Innovative Universities 2019" gehört die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu den 100 innovativsten Hochschulen der Welt. Die JGU kann sich im Vergleich zum vergangenen Jahr um zwei Plätze verbessern. Im nationalen Vergleich erzielt die JGU einen hervorragenden vierten Platz unter den neun deutschen Hochschulen, die es in die Top 100 geschafft haben. ...
JGU wird Knotenpunkt im Rahmen der Initiative "Netzwerk Teilchenwelt"
"Netzwerk Teilchenwelt" erhält ab sofort personelle und inhaltliche Verstärkung: Der Zusammenschluss von 30 Forschungsinstituten, die deutschlandweit die Forschung zur Physik der kleinsten Teilchen in die Schulen bringen, kann sich künftig auf sogenannte Knotenpunkte an den Universitäten Bonn, Mainz und Münster stützen. An diesen Schnittstellen sollen neue Angebote für Jugendliche aus dem Forschungsgebiet der Hadronen- und Kernphysik entwickelt und regionale Angebote koordiniert werden.
Der Mainzer Knotenpunkt wird sich vor allem der Vermittlung der Hadronenphysik widmen, also der Forschung zur Frage, wie genau Quarks und Gluonen die Struktur der uns umgebenden Materie bestimmen. "Zu dieser Thematik werden wir neue attraktive Formate für Schülerinnen und Schüler entwickeln: Mit Streubrettern zum Beispiel wollen wir Experimente zur Hadronenphysik an den weltweiten Beschleunigeranlagen simulieren und so deren Prinzip veranschaulichen", freut sich Prof. Dr. Achim Denig vom Institut für Kernphysik und vom Exzellenzcluster PRISMA+ der JGU. "Schlussendlich möchten wir Schülerinnen und Schüler durch unsere Angebote für ein Physik-Studium begeistern, indem wir sie teilhaben lassen an einem ungemein faszinierenden Feld der Physik, das Fragen von fundamentaler Bedeutung adressiert." ...
JGU joins the "Muon g-2 experiment" at Fermilab
Professor Martin Fertl and his research group officially join the "Muon g-2 collaboration" at Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab), one of the international partner institutions of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU): The collaboration's institutional board has unanimously welcomed the new PRISMA+ research group of JGU as an institutional member. This step complements the contributions of JGU to the "Muon g-2 theory initiative" represented by Professor Achim Denig, Professor Harvey Meyer, Professor Marc Vanderhaegen and Professor Hartmut Wittig which aims at refining the theoretical prediction of the value of the anomalous magnetic moment of the muon, paramount to an improved comparison between experiment and theory.
This new tie will further strengthen the partnership between Fermilab and JGU which has also been formalized in a Cooperative research and development agreement (CRADA), in addition to the recent agreement to perform a joint appointment of Fermilab and JGU in the field of neutrino physics. ...
JGU ist offizieller Partner des "Myon g-2 Experiments" am Fermilab
Prof. Dr. Martin Fertl und seine Forschungsgruppe sind offizieller Partner der "Myon g-2 Kollaboration" am Fermi National Accelarator Labaratory (Fermilab): Das hat das Direktorium der Kollaboration einstimmig beschlossen und die neue PRISMA+ Gruppe der JGU als institutionelles Mitglied willkommen geheißen. Dieser Schritt ergänzt die Beiträge der JGU im Bereich der "Myon g-2 Theorie Initiative", an der Prof. Dr. Achim Denig, Prof. Dr. Harvey Meyer, Prof. Dr. Marc Vanderhaegen and Prof. Dr. Hartmut Wittig beteiligt sind: Diese hat zum Ziel, die theoretischen Vorhersagen zum anomalen magnetischen Moment des Myons zu verfeinern, was von größter Bedeutung für einen verbesserten Abgleich zwischen Theorie und Experiment ist.
Diese neue Verbindung, die formal durch einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag besiegelt wurde, wird die Partnerschaft zwischen JGU und Fermilab weiter stärken – zusätzlich zu der kürzlich vereinbarten gemeinsamen Berufung in der Neutrinoforschung. ...
Sonia Bacca elected Fellow of the American Physical Society
Professor Sonia Bacca, Professor of Theoretical Physics at the PRISMA+ Cluster of Excellence at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), has this year been elected as a Fellow of the American Physical Society (APS). This American scientific association is acknowledging her outstanding contribution to theoretical calculations of the electromagnetic properties of atomic nuclei, contributing to our understanding of nuclear structure at the microscopic level.
"To be accepted into the circle of APS Fellows is an enormous honor for me and I am of course absolutely delighted," said Bacca. "Not only does this represent an affirmation of the quality of my scientific research but it will further enhance the reputation of the Mainz research hub as a leading international center of nuclear and hadron physics." ...
Sonia Bacca als Fellow der American Physical Society ausgezeichnet
Prof. Dr. Sonia Bacca, Professorin für Theoretische Physik am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ist zum Fellow 2019 der American Physical Society (APS) gewählt worden. Die amerikanische Fachgesellschaft würdigt damit ihre herausragenden Beiträge zu theoretischen Berechnungen der elektromagnetischen Eigenschaften der Atomkerne, die zum Verständnis der mikroskopischen Kernstruktur beitragen.
"In den Kreis der APS Fellows aufgenommen zu werden, ist für mich eine große Ehre und ich freue mich sehr darüber", so Bacca. "Es ist eine große Anerkennung meiner wissenschaftlichen Arbeit und wird zugleich die Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Mainz als bedeutendes Zentrum der internationalen Kern- und Hadronen-Physik weiter steigern." ...
Erneuter Erfolg für die JGU im Bund-Länder-Programm: 11 neue Tenure-Track-Professuren
Erneuter Erfolg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Bis zu 10 Millionen Euro erhält die JGU zur Finanzierung von 11 weiteren Tenure-Track-Professuren. Bereits 2017 hatte die JGU in der ersten Runde des Programms Mittel in Höhe von bis zu 15 Millionen Euro für 15 Tenure-Track-Professuren eingeworben. "Die erneute Förderung bestätigt unsere Leistungen zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeits- und Betreuungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an unserer Universität", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. Insgesamt werden in der ersten und zweiten Runde 75 Universitäten bundesweit gefördert. Die Laufzeit des Programms reicht bis zum Jahr 2032. ...
JGU, Fermilab agree to joint appointment in support of Deep Underground Neutrino Experiment
Johannes Gutenberg University (JGU) Mainz, Germany, which has conducted neutrino research for many years, has taken a significant step to participate in the next big neutrino experiment: the Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE), hosted by Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab) in the United States. The two institutions have announced that they have signed an agreement to jointly appoint an internationally renowned researcher who will strengthen the experimental particle physics research program at JGU Mainz and advance a German contribution to DUNE. This is the first Fermilab joint agreement with a university in Germany.
"This success underlines, once again, the exceptional reputation of the PRISMA+ Cluster of Excellence at our university and the outstanding quality of research undertaken there, thus confirming the international standing of our physicists in Mainz," states Prof. Georg Krausch, President of Johannes Gutenberg University Mainz.
The newly recruited neutrino scientist will be based in Mainz and become a member of the PRISMA+ Cluster of Excellence for precision physics, fundamental interactions and structure of matter. The appointed scientist also will have the opportunity for extended research stays at Fermilab. ...
JGU und Fermilab planen gemeinsame Berufung für DUNE
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und das US-amerikanische Forschungslabot Fermilab haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Berufung einer international renommierten Forscherpersönlichkeit unterzeichnet. Diese soll das Forschungsprogramm in der Neutrinophysik am Exzellenzcluster PRISMA+ stärken und eine deutsche Beteiligung am Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE) vorantreiben. Es ist die erste Vereinbarung dieser Art, die Fermilab mit einer deutschen Universität abgeschlossen hat.
"Dieser Erfolg unterstreicht einmal mehr das große Renommee und die exzellente Forschungsqualität des Exzellenzclusters PRISMA+ unserer Universität und bestätigt auf diese Weise die internationale Positionierung der Mainzer Physikerinnen und Physiker", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch.
Der/die neu zu berufende Neutrinoforscher/in wird primär in Mainz am Exzellenzcluster PRISMA+ forschen. Längere Forschungsaufenthalte am Fermilab sind dabei vorgesehen. ...
Historical gathering: International meeting of the discoverers of chemical elements
As part of the International Year of the Periodic Table 2019, the Conference on the Chemistry and Physics of Heavy Elements (TAN) taking place in Wilhelmshaven, Germany from the 25th to the 30th of August, brought together the discoverers of new chemical elements in a unique historical gathering. Researchers from Germany, Russia and Japan, who have added new elements to the periodic table in recent years, met at the international congress. The GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt (GSI), the Johannes Gutenberg University and the Helmholtz Institute Mainz are the organizers of this year's TAN conference. ... >
Historische Zusammenkunft: Internationales Treffen der Entdecker chemischer Elemente
Im Rahmen des Internationalen Jahrs des Periodensystems 2019 kam es auf der Konferenz zur Chemie und Physik der schweren Elemente (TAN), die vom 25. bis 30. August in Wilhelmshaven stattfindet, zu einer historisch einzigartigen Zusammenkunft der Entdecker von neuen chemischen Elementen. Forscher aus Deutschland, Russland und Japan, die in den vergangenen Jahren das Periodensystem der Elemente um neue Einträge erweitert haben, trafen sich während des internationalen Kongresses. Die Ausrichter der diesjährigen TAN-Konferenz sind das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, sowie die Johannes Gutenberg-Universität und das Helmholtz-Institut Mainz. ... >
A beacon in the European Education Area: The European Commission funds JGU and partners for their vision of a European University
The European Commission (EC) is promoting a new network of various European universities under the leadership of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). This network will redefine and reinforce cooperation throughout European higher education by increasing the exchange, mobility, and collaboration of students and teaching staff, researchers and research support staff within the EU. The FORTHEM (Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility) alliance is one of first 17 "European Universities" selected by the EC as role models for others in the European Higher Education Area (EHEA). Members of the alliance together with JGU are its long-standing partner institutions – the University of Burgundy in France, the University of Opole in Poland, and Universitat de València in Spain – as well as the University of Palermo in Italy, the University of Latvia, and the University of Jyväskylä in Finland. ...
Leuchtturm im Europäischen Hochschulraum: EU-Kommission fördert JGU und Partner für ihre Zukunftsideen
Die Europäische Kommission fördert ein neues europaweites Hochschulnetzwerk unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), das Kooperation im europäischen Hochschulraum in neuen Dimensionen denkt und lebt. Ziel ist die signifikante Steigerung von Austausch, Zusammenarbeit und Mobilität von Studierenden und Lehrenden, Forschenden und wissenschaftsstützendem Personal innerhalb der EU. Mit diesem Anspruch ist die FORTHEM-Allianz (Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility) heute als eines von 17 europäischen Hochschulnetzwerken als Vorreiter im Europäischen Hochschulraum ausgezeichnet worden. Mitglieder der Allianz sind neben der JGU die Université de Bourgogne in Frankreich, die Uniwersytet Opolski in Polen und die Universitat de València in Spanien als langjährige Partnerhochschulen sowie die Università degli Studi di Palermo in Italien, die Latvijas Universitāte in Lettland und die Jyväskylän yliopisto in Finnland. ...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz schärft Forschungsprofil
Mit der heutigen Unterzeichnung der Zielvereinbarung zur Forschungsinitiative mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) des Landes Rheinland-Pfalz schärft die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihr Forschungsprofil weiter. Vom 1. Juli 2019 bis zum 31. Dezember 2023 werden 13 Spitzenforschungsbereiche der Universität mit insgesamt bis zu 9,5 Millionen Euro pro Jahr gefördert, um die nationale und internationale Konkurrenzfähigkeit der JGU zu stärken, insbesondere im Hinblick auf kommende Exzellenzwettbewerbe des Bundes und der Länder. "Wichtiges strategisches Ziel der JGU ist es, ihre Position im Wettbewerb der forschungsstarken deutschen Universitäten nachhaltig zu festigen", betont der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. "Wir streben an, in künftigen Exzellenzwettbewerben neben unserem bestehenden Cluster PRISMA+ weitere Cluster einzuwerben, möglichst auch aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften." ...
Exploring the strong interaction: Helmholtz Institute Mainz celebrates its 10th anniversary
The Helmholtz Institute Mainz (HIM) celebrates its tenth anniversary. In 2009, the Helmholtz Institute Mainz was the first of today nine Helmholtz Association institutes to be founded on the initiative of the German federal government. The intention was to extend the long-standing partnership between GSI in Darmstadt and Mainz University and to promote the university’s profile in this field of research. HIM is currently concentrating on exploring the strong interaction, one of the four fundamental forces of nature, from differing perspectives. To this end, researchers in Mainz have a high-tech infrastructure at their disposal: In 2017, for instance, a new "Structure, Symmetry, and Stability of Matter and Antimatter" institute building of 8,000 square meters was inaugurated, with a state-of-the-art laser and chemistry laboratory and a clean room for assembling and preparing superconducting accelerator modules. The building also hosts he new high-performance supercomputer MogonII/HIMsterII with a total computing power of two petaflops, giving researchers at HIM and JGU access to the fastest high-performance computer presently installed at a German university. ...
Auf den Spuren der starken Wechselwirkung: 10 Jahre Helmholtz-Institut Mainz
In diesen Tagen jährt sich die Gründung des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) zum zehnten Mal. Das HIM war 2009 als erstes von mittlerweile neun Instituten der Helmholtz-Gemeinschaft auf Initiative des Bundes gegründet worden, um die langjährige Kooperation zwischen der GSI in Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auszubauen und die Profilbildung der Hochschule zu unterstützen. Das HIM erforscht die starke Wechselwirkung, eine der vier fundamentalen Naturkräfte, aus verschiedenen Perspektiven. Dafür steht in Mainz eine moderne Infrastruktur zur Verfügung: im 2017 eingeweihten Institutsneubau "Struktur, Symmetrie und Stabilität von Materie und Antimaterie" auf 8.000 Quadratmetern gibt es neben hochwertigen Laser- und Chemielabors auch einen Reinraum sowie den neuen Hochleistungsrechner Mogon/HIMster-II, der mit seinen zwei Petaflops Gesamtrechenleistung der derzeit schnellste Hochleistungsrechner an einer deutschen Hochschule ist. ...
Hervorragende Platzierungen für JGU im internationalen CWTS Leiden Hochschulranking 2019
JGU achieves excellent positions in the U-Multirank university ranking
JGU erzielt hervorragende Platzierungen im U-Multirank
Exzellenzcluster PRISMA+ feierlich eröffnet
JGU gehört im Hochschulranking "Reuters Top 100 – Europe's Most Innovative Universities" zu den besten Universitäten Deutschlands
New European project STRONG-2020 at the forefront of strong interaction studies
Im EU-Projekt STRONG-2020 schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen
JGU achieves excellent rankings in the 2018 International Student Barometer
JGU erzielt im International Student Barometer 2018 sehr gute Ergebnisse
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im kürzlich erschienenen International Student Barometer 2018 sehr gute Ergebnisse erzielt und damit erneut ihre Attraktivität für internationale Studierende unter Beweis gestellt. Besonders zufrieden sind die internationalen Studierenden der JGU mit den Aspekten "Ankunft" und "Beratung" an der JGU. In Bezug auf Studium und Lehre sind die internationalen Studierenden vor allem mit den Dozierenden und deren Sprachkenntnissen zufrieden. ...
JGU hat bisher mehr als 1.000 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert
Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 wurden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bisher über 1,6 Millionen Euro für dieses bundesweite Stipendienprogramm eingeworben, die der Bund verdoppelt, sodass die Studierenden Jahresstipendien in Höhe von 3.600 Euro erhalten. Insgesamt konnten so bislang 1.064 Studierende der JGU mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden. ...
GFK-Fellowship für Victor Flambaum verlängert
Der Physiker Prof. Dr. Victor Flambaum von der University of New South Wales in Australien wird auch in den nächsten zwei Jahren eng mit den Physik-Instituten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kooperieren und zu regelmäßigen Forschungsaufenthalten nach Mainz kommen. Das Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs (GFK), das der international renommierte Wissenschaftler 2016 erhalten hat, wird hierzu um weitere zwei Jahre verlängert. An der JGU arbeitet der Wissenschaftler eng mit experimentellen und theoretischen Gruppen zusammen, darunter dem Helmholtz-Institut Mainz (HIM), dem Exzellenzcluster PRISMA sowie mit Arbeitsgruppen an den Instituten für Physik und Kernphysik. ...
Deutsche Arbeitgeber wählen JGU in Top 10 der Hochschulen mit besten Absolventen
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde von deutschen Arbeitgebern in die Top 10 der Hochschulen mit den besten Absolventen gewählt. Das zeigt eine Sonderauswertung des Global University Employability Rankings 2018 durch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Trendence. Besonders bei deutschen Arbeitgebern genießt die JGU einen guten Ruf und liegt vor einigen namhaften deutschen Universitäten. ...
"Reuters Top 100" places JGU Mainz among the 100 most innovative universities in the world
The 2018 Reuters Top 100 – World's Most Innovative Universities ranking names Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) as one of the 100 most innovative universities in the world. Mainz University achieves a very good 72nd place among the 100 most innovative universities worldwide. Compared to the 2017 ranking, JGU thus improves by 19 ranks. In national comparison, Mainz University achieved an outstanding fourth place among the nine German universities in the top 100. ...
JGU laut "Reuters Top 100" unter 100 innovativsten Hochschulen der Welt
Im Hochschulranking "Reuters Top 100 - World’s Most Innovative Universities 2018" gehört die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu den 100 innovativsten Hochschulen der Welt. Die JGU erzielt einen sehr guten 72. Platz und platziert sich damit unter den 100 innovativsten Hochschulen der Welt. Im Vergleich zum Vorjahr verbessert sich die JGU damit um 19 Ränge. Im nationalen Vergleich erzielt die JGU einen hervorragenden vierten Platz der neun deutschen Hochschulen, die es unter die Top 100 geschafft haben. ...
JGU receives the Genius Loci Award for Excellence in Teaching
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has received the Genius Loci Award for Excellence in Teaching. Through this award, which was presented for the first time in 2017, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft and the Volkswagen Foundation are acknowledging JGU's achievements in the promotion and consistent further development of teaching, in particular the university's Teaching Strategy as well as the scope and incentives provided to further innovation in teaching. "JGU clearly demonstrates that a comprehensive university can adopt the guiding principles of the Genius Loci Award by applying its strategy on a broad basis all over the university," constituted the jury consisting of teaching staff, students, and university management representatives. The award is worth EUR 20,000 and will be used to invite a Visiting Scholar of Teaching and Learning in Higher Education to Mainz University. ...
JGU erhält Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die VolkswagenStiftung würdigen mit diesem Preis, der im vergangenen Jahr erstmals verliehen wurde, die Leistungen der JGU in der Lehrentwicklung, insbesondere die hochschulweite Lehrstrategie sowie die Freiräume und Anreize für Lehrinnovationen. "Die JGU zeigt eindrucksvoll, dass auch eine Volluniversität den Leitgedanken des Genius Loci-Preises umsetzen kann, indem sie ihre Strategie breit angelegt in alle Universitätsbereiche überträgt", so die Jury aus Lehrenden, Studierenden sowie Hochschulleitungsmitgliedern in ihrer Laudatio. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro soll der Einladung eines "Visiting Scholar of Teaching and Learning in Higher Education" dienen. ...
PRISMA+ Cluster of Excellence approved
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has scored a great success in Germany's Excellence Strategy program: The Excellence Commission, consisting of 39 members of the international Committee of Experts appointed by the Joint Science Conference (GWK) and the research ministers of the German federal and state governments, has approved the PRISMA+ Cluster of Excellence. The total funding is expected to amount to EUR 64 million over the next seven years. PRISMA+ is the follow-up application of the Cluster of Excellence "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA), which was successful in the previous Excellence Initiative and has received funding since 2012. ...
Exzellenzcluster PRISMA+ bewilligt
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich: Die Exzellenzkommission, bestehend aus einem international besetzten Expertengremium mit 39 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den für Wissenschaft zuständigen Ministerinnen und Ministern des Bundes und der Länder, hat den Exzellenzcluster PRISMA+ bewilligt. Der Gesamtumfang der beantragten Fördermittel beträgt 64 Millionen Euro für die nächsten sieben Jahre. PRISMA+ ist der Folgeantrag für den Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions, and Structure of Matter" (PRISMA), der bereits in der vorangegangenen Exzellenzinitiative erfolgreich war und seit 2012 gefördert wird. ...
Johannes Gutenberg University Mainz ranked number 1 in the natural sciences in Germany in the 2018 DFG Funding Atlas
In the 2018 DFG Funding Atlas published by the German Research Foundation (DFG), Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) tops the rankings in the natural sciences, having received some EUR 70 million of DFG funding in the period 2014 to 2016, which is more than any other German university. Remarkably, JGU leads by an even greater margin in the ranking based on funds allocated per researcher. Physics at Mainz University has a large share in this success, namely with its PRISMA Cluster of Excellence and a DFG-funded collaborative research center (CRC) in the field of Particles, Nuclei and Fields as well as another CRC in the field of Condensed Matter Physics. In the field of physics alone, JGU is leading nationwide by a significantly greater margin than in the natural sciences as a whole. ...
JGU im DFG-Förderatlas 2018 bundesweit auf Platz 1 in den Naturwissenschaften
Im Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in den Naturwissenschaften den Spitzenplatz mit einer Summe von rund 70 Millionen Euro an DFG-Fördermitteln. Im Ranking der bewilligten Mittel pro Wissenschaftler führt die JGU sogar noch mit wesentlich deutlicherem Abstand. Erheblichen Anteil an diesem Erfolg hat die Mainzer Physik mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA und ihren beiden Sonderforschungsbereichen in den Forschungsfeldern "Teilchen, Kerne und Felder" und "Physik der kondensierten Materie". Betrachtet man nur das Fachgebiet Physik, führt die JGU bundesweit mit deutlich größerem Abstand als in den Naturwissenschaften insgesamt. ...
JGU erzielt hervorragende Platzierungen im U-Multirank
Im aktuellen Ranking U-Multirank hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in mehreren Bereichen hervorragende Ergebnisse erzielt. Die JGU hat sich bei acht Kennzahlen aus den Bereichen Forschung, Wissenstransfer und Internationale Ausrichtung in der obersten Gruppe der teilnehmenden Hochschulen platzieren können, so auch hinsichtlich des Anteils an Publikationen, die zu den meist zitierten Veröffentlichungen des jeweiligen Faches gehören. ...
Excellent placements for Mainz University in the international 2018 CWTS Leiden Ranking
In the 2018 CWTS Leiden Ranking, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) received excellent rankings among the top three universities in Germany across all faculties and in individual subjects. In the Physics subject group, JGU ranked 3rd nationally in both assessed categories. ...
Hervorragende Platzierung für JGU im Internationalen CWTS Leiden Hochschulranking
Im aktuellen CWTS Leiden Ranking erzielt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fachbereichsübergreifend und in einzelnen Fächern hervorragende Platzierungen unter den ersten drei deutschen Hochschulen. In der Fachgruppe Physics schafft es die JGU national auf Rang 3 in beiden gewerteten Kategorien. ...
Hervorragende Platzierung für JGU im CHE Hochschulranking
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kann sich im aktuellen CHE Hochschulranking, in mehreren Fächern (darunter auch die Physik) und in unterschiedlichen Bereichen hervorragend platzieren. Das CHE-Ranking wird seit 1998 vom Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt; für die aktuelle Erhebung wurden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Im Rahmen der Studierendenbefragung kann sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei sieben Indikatoren in der Spitzengruppe platzieren, nämlich in den Bereichen Studierbarkeit, Unterstützung im Studium, Bibliotheksausstattung, Unterstützung für ein Auslandsstudium, Angebote zur Berufsorientierung, Räume und Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen. Auch beim Indikator "Unterstützung am Studienanfang" konnte sich unter anderem die Physik in der Spitzengruppe platzieren. ...
Harvey Meyer is awarded an ERC Consolidator Grant for fundamental calculations on strong interaction effects
Professor Harvey Meyer of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has received a grant from the European Research Council supporting his research on fundamental questions of physics with the help of highly complex calculations. One of those questions he is exploring is whether so-called sterile neutrinos could be candidates for dark matter. The starting point for his calculations is the so-called strong interaction, one of the four fundamental forces, which is responsible for binding quarks and gluons in the nucleus of atoms. Over the next five years, the European Research Council (ERC) will be funding his Strong-interaction matter coupled to electroweak probes and dark matter candidates (SIMDAMA) project to the tune of EUR 1.7 million. The ERC Consolidator Grant is one of the most richly endowed EU funding awards. ...
Harvey Meyer erhält ERC Consolidator Grant für fundamentale Berechnungen zur starken Wechselwirkung
Prof. Dr. Harvey Meyer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), um mithilfe von hochkomplexen Rechnungen grundlegende Fragen der Physik zu klären. Dazu gehört unter anderem die Frage, ob sterile Neutrinos als Kandidaten für die Dunkle Materie in Frage kommen. Ausgangspunkt für die Berechnungen ist die starke Wechselwirkung, eine der vier grundlegenden Kräfte, die für die Bindung der Quarks und Gluonen im Atomkern verantwortlich ist. Der ERC stellt für das Projekt "Strong-interaction matter coupled to electroweak probes and dark matter candidates (SIMDAMA)" in den kommenden fünf Jahren 1,7 Millionen Euro bereit. Der ERC Consolidator Grant ist eine der höchstdotierten Fördermaßnahmen der EU. ...
50 Jahre Experimente mit Beschleunigern in Mainz: Weltweit beachtete Spitzenforschung
Das Mainzer Mikrotron (MAMI) ist weltweit eine der größten und leistungsstärksten universitären Experimentiereinrichtungen, die der physikalischen Grundlagenforschung dienen. Von einem Team unter Führung von Prof. Dr. Helmut Herminghaus aufgebaut und unter dessen Nachfolger Dr. Karl-Heinz Kaiser weiterentwickelt, ermöglicht der Beschleuniger nach wie vor Experimente auf höchstem internationalem Niveau. Das Jubiläum begeht das Institut für Kernphysik mit einem Symposium "Beschleunigergestützte Experimente an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – gestern, heute und morgen" am 15. und 16. Februar. In diesem Rahmen erhielten Prof. Dr. Helmut Herminghaus und Dr. Karl-Heinz Kaiser die Ehrenmedaille der JGU. ...
JGU hat bisher knapp 900 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert
Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 wurden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bisher über 1,6 Millionen Euro für dieses bundesweite Stipendienprogramm eingeworben, die der Bund verdoppelt, sodass die Studierenden Jahresstipendien in Höhe von 3.600 Euro erhalten. Insgesamt konnten so bislang 882 Studierende der JGU mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden. Zum Wintersemester 2017/2018 wurden 171 Stipendien vergeben; dies entspricht 307.800 Euro, eingeworben von 39 Unternehmen, privaten Förderern und Stiftungen. ...
Freunde der Universität Mainz spenden 50.000 Euro für digitales Lernprojekt in Physik und Chemie
Mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro unterstützt die Vereinigung der Freunde der Universität Mainz e. V. die Digitalisierung an der Schnittstelle Schule – Hochschule der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Mittel fließen in die Entwicklung eines neuartigen, interdisziplinären Lernprojekts zum Thema Atomstruktur, das sich aus Unterricht, virtuellem Experimentieren in der Schule sowie Laborpraxis an der Universität zusammensetzt. ...
Mainzer Supercomputer MOGON II unter schnellsten Rechnern der Welt
Der Mainzer Hochleistungsrechner MOGON II gehört zu den schnellsten 100 Supercomputern der Welt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im Oktober 2017 die zweite Phase von MOGON II in Betrieb genommen, der mit einer Rechenleistung von zwei Petaflops respektive 2.000.000.000.000.000 Rechenoperationen pro Sekunde in der Liste der weltweit 500 schnellsten Rechner die Position 65 einnimmt. Damit ist der Mainzer Supercomputer zugleich der schnellste Hochleistungsrechner an einer deutschen Universität. In der Liste der energieeffizientesten Supercomputer wird MOGON II weltweit auf Position 51 geführt. ...
Mainzer Physiker übergeben Urkunden von Guinness World Records™ an Schülerinnen und Schüler
Mit dem Aufbau des größten magnetischen Kugelbeschleunigers der Welt hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Juni 2017 einen offiziell registrierten Weltrekord aufgestellt. Vertreter der JGU übergaben den Schülerinnen und Schülern, die den Versuch auf den Schienen der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) auf dem Campus aufgebaut hatten, jetzt die offiziellen Urkunden von Guinness World Records™. "Mein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern des Rabanus-Maurus-Gymnasiums und des Otto-Schott-Gymnasiums, ohne deren Engagement der Versuch auf den Schienen der MVG nicht möglich gewesen wäre", sagte der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. ...
JGU to submit full proposal for its PRISMA+ Cluster of Excellence
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) started successfully in the Excellence Strategy competition of the German federal and state governments. JGU will enter the final round with a full proposal for the PRISMA+ Cluster of Excellence. The international expert committee of 39 researchers and scientists named by the German Joint Science Conference (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK) has called on Johannes Gutenberg University Mainz to submit a follow-up proposal for its "Precision Physics, Fundamental Interactions, and Structure of Matter" (PRISMA) Cluster of Excellence, which had been successful already in the previous Excellence Initiative competition. ...
JGU stellt Vollantrag für Exzellenzcluster PRISMA+
Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geht mit dem Vollantrag für den Exzellenzcluster PRISMA+ in die abschließende Auswahlrunde des Wettbewerbs. Das international besetzte Expertengremium aus 39 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat die JGU aufgefordert, einen Folgeantrag für ihr Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions, and Structure of Matter" (PRISMA) zu stellen, der bereits in der vorangegangenen Exzellenzinitiative erfolgreich war. ...
31.08.2017
Neue Treuhandstiftung unter Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet
Unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung wurde eine neue Treuhandstiftung errichtet. Die Aktivitäten der "Dres. Elke und Rainer Göbel-Stiftung" sind auf den Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gerichtet und stehen damit der Wissenschaftsdisziplin der Stifter selbst nahe. Die Stiftung soll zur Förderung vor allem internationaler Studierender im Fach Physik und zur Stärkung der Verbundenheit der Absolventinnen und Absolventen des gesamten Fachbereichs mit der JGU beitragen. ...
24.08.2017
Academic Ranking of World Universities 2017: JGU physics in top group
In the Shanghai Ranking 2017 the physics institutes at Johannes Gutenberg Universität-Mainz (JGU) have again achieved excellent results, ranking among the top six German universities, and amon the top 75 among 500 universities internationally. ...
24.08.2017
Shanghai-Ranking 2017: Physik der JGU in deutscher Spitzengruppe
Im Shanghai-Ranking 2017 erzielt die Physik der Johannes Gutenberg Universität-Mainz (JGU) erneut sehr gute Ergebnisse. Im nationalen Vergleich erreicht sie einen Rang unter den ersten sechs deutschen Universitäten. Gleichzeitig platziert sich die Mainzer Physik im internationalen Vergleich unter den besten 75 der 500 Hochschulen. ...
08.08.2017
New theory on the origin of dark matter
Scientists at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) have come up with a new theory on how dark matter (a type of matter making up around 23 percent of our universe, whereas the visible particles making up the stars and planets make up only about four percent) may have been formed shortly after the origin of the universe. This new model proposes an alternative to the WIMP paradigm that is the subject of various experiments in current research. ...
10.07.2017
JGU fokussiert Spitzenbereiche der Forschung
Im Kontext der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz setzt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihre Strategie der Ressourcenkonzentration auf ausgewählte forschungsstarke Bereiche konsequent fort, die im Zuge der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz bis 2018 weiterhin zusätzlich mit insgesamt 8,5 Millionen Euro pro Jahr gefördert werden. Dabei fokussiert das Forschungsprofil der JGU drei Spitzenbereiche (Strongholds): der erfolgreich aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hervorgegangene Exzellenzcluster PRISMA, das Forschungszentrum CINEMA (Materialwissenschaften) und das Forschungszentrum Translationale Medizin. ...
07.07.2017
JGU erhält zum fünften Mal in Folge das Prädikat TOTAL E-QUALITY für Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist zum fünften Mal in Folge für ihr Engagement für Chancengleichheit am Arbeitsplatz und die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet worden. TOTAL E-QUALITY steht dabei für Total Quality Management (TQM), ergänzt um die Gender-Komponente (Equality). Zudem hat die JGU in Anerkennung ihrer Wertschätzung für die Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das erst seit dem vergangenen Jahr verliehene Add-On-Prädikat für Diversity erhalten. ...
11.06.2017
World Record for Mainz Physicists
Physicists at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) have achieved an official Guinness World Records⢠world record by building the world's longest magnetic ball accelerator over a distance of 546 metres. The record attempt was organized by the PRISMA Cluster of Excellence in cooperation with two local schools, the Rabanus-Maurus-Gymnasium and the Otto-Schott-Gymnasium, and was officially promoted by the Rhineland-Palatinate state minister for Education, Dr. Stefanie Hubig, and the state minister for Science, Continuing Education, and Culture, Prof. Dr. Konrad Wolf. ...
11.06.2017
Mainzer Physiker erreichen Weltrekord
Mit dem Aufbau des größten magnetischen Kugelbeschleunigers der Welt auf einer Länge von insgesamt 546 Met
ern hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am heutigen Sonntag, 11. Juni 2017, einen bei Guinness World Records⢠offiziell registrierten Weltrekord aufgestellt. Der vom Exzellenzcluster PRISMA organisierte Guinness World Records-Versuch wurde in Kooperation mit zwei Mainzer Schulen, dem Rabanus-Maurus-Gymnasium und dem Otto-Schott-Gymnasium, realisiert und stand unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig, sowie des Ministers für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Konrad Wolf. ...
29.05.2017
JGU achieves top places in International CWTS Leiden ranking 2017
Johannes Gutenberg University (JGU) has achieved outstanding results in the International CWTS Leiden ranking 2017 in physics, geosciences and social sciences. Among other achievements, physics took a place among the top 5 German universities for international collaboration. ...
29.05.2017
Hervorragende Platzierungen für die JGU im internationalen CWTS Leiden Ranking 2017
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im internationalen CWTS Leiden Ranking 2017 in der Physik, den Geowissenschaften und den Sozialwissenschaften sehr gute Ergebnisse erzielt. So erreichten die Physik und die Geowissenschaften in der Kategorie "Internationale Kollaborationen" einen Platz in den Top 5 der deutschen Hochschulen. ...
11.04.2017
JGU unterstützt "March for Science"
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unterstützt die Initiative "March for Science", die sich für die Freiheit der Wissenschaft einsetzt. Die Initiative hat für den 22. April 2017 international zum "March for Science" aufgerufen. In Deutschland finden Kundgebungen in 20 Großstädten, darunter auch in Frankfurt am Main, statt. Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich an alle Menschen, die sich an der weltweiten Demonstration für den Wert von Wissenschaft und Forschung beteiligen möchten. ...
14.03.2017
JGU achieves very good results in the 2016 International Student Barometer
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) achieved very good results in the 2016 International Student Barometer (ISB), thereby confirming its attractiveness for international students. According to the results, about 86 percent of the international students surveyed said they were satisfied with their time at JGU, and 82 percent would recommend a course of study at JGU. ...
14.03.2017
JGU überzeugt im International Student Barometer 2016
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im International Student Barometer (ISB) 2016 sehr gute Ergebnisse erzielt und damit ihre Attraktivität für internationale Studierende unter Beweis gestellt. Demnach sind rund 86 Prozent der internationalen Studierenden zufrieden mit ihrer Zeit an der JGU, und 82 Prozent würden ein Studium an der JGU weiterempfehlen. ...
27.01.2017
Research building "Structure, Symmetry and Stability of Matter and Antimatter" officially opened
In the presence of around 200 guests, the research building "Structure, Symmetry and Stability of Matter and Antimatter" hosting the research groups of the Helmholtz Institute Mainz (HIM) has been officially opened. HIM was founded in 2009 as the first institute of its kind to strengthen the cooperation between the GSI Helmholtz Research Centre for Heavy-Ion Research and JGU. ...
27.01.2017
Forschungsbau "Struktur, Symmetrie und Stabilität von Materie und Antimaterie" eingeweiht
Im Beisein von knapp 200 Gästen wurde der neue Forschungsbau Struktur, Symmetrie und Stabilität von Materie und Antimaterie eingeweiht, der die Arbeitsgruppen des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) beheimatet. Das HIM war 2009 als erstes Helmholtz-Institut in Deutschland gegründet worden, um die langjährige Kooperation zwischen dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt und der JGU auszubauen. ...
18.01.2017
JGU cooperates with Fermilab
During a visit to globally renowned Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab), the US national laboratory for particle and high energy physics, JGU president Prof. Georg Krausch and Fermilab director Prof. Nigel Lockyer have signed an agreement on closer cooperation between their institutions. ...
18.01.2017
JGU kooperiert mit Fermilab
Im Rahmen eines Besuchs am weltweit renommierten Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab), dem nationalen Forschungslabor für Teilchen- und Hochenergiephysik der USA, haben JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch und der Direktor des Fermi Laboratory, Prof. Dr. Nigel Lockyer, am gestrigen Dienstag eine Vereinbarung über engere Zusammenarbeit unterzeichnet. ...
06.12.2016
Boost for High-Performance Computing in Rhineland-Palatinate
JGU and the Technical University of Kaiserslautern cooperate in the Alliance for High-Performance Computing in Rhineland-Palatinate (AHRP) in order to coordinate the HPC activities of both universities and to provide a capable IT-infrastructure for computer simulations in research. To extend the HPC capabilities at both locations, 3 M€ will be invested in Kaiserslautern, and 8.7 M€ will be invested in Mainz. ...
06.12.2016
Rheinland-pfälzische Universitäten bauen Hochleistungsrechner aus
Die JGU und die Technische Universität Kaiserslautern betreiben zusammen die Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) mit dem Ziel, die Aktivitäten der beiden Universitäten im Hochleistungsrechnen zu koordinieren und für die Forschung eine leistungsfähige IT-Infrastruktur für Computersimulationen bereitzustellen. Für den Ausbau werden in Kaiserslautern drei Millionen Euro und in Mainz 8,7 Millionen Euro investiert. ...
23.11.2016
Theoretical physicists in Mainz and Sao Paulo to cooperate
The Mainz Institute for Theoretical Physics (MITP) and the Centre for Theoretical Physics - South American Institute for Fundamental Research (ICTP-SAIFR) in Sao Paulo have signed a cooperation agreement which aims to support young scientists in travelling between the two institutions in order to participate in workshops and to contribute to closer international networking in physics. ...
23.11.2016
Theoretische Physiker in Mainz und Sao Paulo vereinbaren Kooperation bei Nachwuchsförderung
Das Mainzer Institut für Theoretische Physik (MITP) und das in Sao Paulo ansässige International Centre for Theoretical Physics - South American Institute for Fundamental Research (ICTP-SAIFR) haben ein Kooperationsabkommen geschlossen. Ziel des Abkommens ist es, Reisen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen, ihnen die Teilnahme an Veranstaltungen des jeweils anderen Instituts zu ermöglichen und zu einer besseren Vernetzung beizutragen. ...
22.11.2016
Wiedereinstiegsstipendien für Frauen ausgeschrieben
Die JGU ruft interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen wieder dazu auf, sich auf Wiedereinstiegsstipendien zu bewerben; durch diese Stipendien können Frauen, die ihre wissenschaftliche Tätigkeit wegen Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für maximal fünf Jahre oder wegen mindestens fünfjähriger qualifizierter Berufstätigkeit (davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs) unterbrochen haben, beim Wiedereinstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn unterstützt werden. ...
24.10.2016
ITVA-Award für PRISMA-Forschungsfilm
Der Forschungsfilm "Auf der Suche nach neuer Physik" des Exzellenzclusters PRISMA der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist mit dem ITVA-Award 2016 in Bronze in der Kategorie "Forschung und Entwicklung" ausgezeichnet worden. Der ITVA-Award der Integrated TV & Video Association e.V. zeichnet beispielhafte audiovisuelle Kommunikationslösungen in 12 Kategorien aus und wurde in diesem Jahr bereits zum 21. Mal vergeben. ...
27.09.2016
JGU unterzeichnet Charta "Familie in der Hochschule"
Mit Unterzeichnung der Charta "Familie in der Hochschule" hat die JGU im September 2016 ihr Angebot als familiengerechte Hochschule festgeschrieben. Als Mitglied des Best Practice-Clubs "Familie in der Hochschule" verpflichtet sich die JGU unter anderem zur Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen zur bestmöglichen Unterstützung von Studierenden und Beschäftigten mit Aufgaben in der Familie. ...
19.09.2016
Nature Index Ranking confirms cutting-edge research in Physics at Mainz University
JGU has achieved very good results in the 2016 Nature Index Ranking, especially in Physics: It is ranked as one of the top five German universities when it comes to research in this field. In this yearâs Nature Index, Physics at JGU took 5th place out of 76 in the national university ranking and came in at 69th worldwide. ...
19.09.2016
Nature Index Ranking bestätigt Mainzer Spitzenforschung in der Physik
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat im Nature Index Ranking 2016 insbesondere in der Physik sehr gute Ergebnisse erzielt und zählt damit zu den fünf forschungsstärksten deutschen Universitäten in der Physik. Im diesjährigen Nature Index erreicht die Physik der JGU im Universitätsranking Rang 5 von 76 im nationalen Vergleich und Rang 69 weltweit. ...
16.06.2016
JGU awarded the HR Excellence in Research seal of approval
...
16.06.2016
JGU erhält Gütesiegel "HR Excellence in Research"
Die JGU hat von der Europäischen Kommission das Gütesiegel "HR Excellence in Research" erhalten, das im weltweiten Wettbewerb um die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Bestätigung für die Gewährleistung ethischer und wissenschaftlicher Arbeitsprinzipien, fairer und transparenter Einstellungsverfahren sowie eines förderlichen Arbeitsumfelds mit beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten gilt. ...
14.06.2016
Theoretical physicist appointed fellow of the Gutenberg Research College
14.06.2016
Theoretischer Physiker wird Fellow des Gutenberg-Forschungskollegs
Prof. Dr. Victor Flambaum, Leiter der Abteilung Theoretische Physik an der University of New South Wales in Australien, ist neuer Fellow des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) und wird in den kommenden drei Jahren eine Arbeitsgruppe am Helmholtz-Institut Mainz (HIM) aufbauen. ...
24.05.2016
JGU achieves outstanding results in the international CWTS university rankings for 2016
In the international CWTS Leiden Ranking for 2016, JGU has achieved outstanding results in physics, geosciences and social sciences, reaching a place among the top ten German universities in these subjects, and being placed among the top group of universities accross Europe. ...
24.05.2016
Hervorragende Platzierungen für die JGU im internationalen CWTS Hochschulranking 2016
Im internationalen CWTS Hochschulranking 2016 der Leiden University erzielte die JGU in der Physik sowie in den Geowissenschaften und den Sozialwissenschaften sehr gute Ergebnisse. Sie erreichte in diesen Fächern jeweils einen Platz unter den Top Ten der gerankten deutschen Hochschulen und ist auch europaweit in der Spitzengruppe vertreten. ...
12.02.2016
70 years reopening of the university
First founded in 1477, in Gutenberg's days, but closed under Napoleon, the university of Mainz was reopened in 1946, shortly after the end of World War II, at the orders of the French military administration as Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). Today, 70 years later, JGU is internationally recognized for its excellence in teaching and research. To celebrate the 70th anniversary of the reopened university, JGU invites the public to a diverse and interesting programme of events around science and culture on the JGU campus and in the city of Mainz. ...
12.02.2016
70 Jahre Wiedereröffnung: JGU Mainz eröffnet Jubiläumsjahr
Zu Gutenbergs Zeiten
im Jahr 1477 gegründet und in napoleonischer Zeit geschlossen, wurde die Mainzer Universität 1946 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - auf Betreiben der französischen Verwaltung - als Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wiedereröffnet. Heute, 70 Jahre später, findet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz weltweit Anerkennung für ihre Leistungen in Forschung und Lehre. Im Jubiläumsjahr lädt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Bevölkerung zu einem spannenden Programm rund um Wissen und Kultur auf dem Gutenberg-Campus sowie in der Stadt Mainz ein. ...
18.01.2016
Hochschulpakt III sichert kontinuierliche Verbesserung von Lehr- und Lernbedingungen an der JGU
Durch die Mittel aus dem Hochschulpakt III ist unter anderem die Finanzierung des Gutenberg Lehrkollegs (GLK) als strategisches Instrument zur Förderung von Lehre und Lehrkompetenz bis 2020 gewährleistet. Zudem werden umfangreiche Beratungsangebote für Studierende rund um den sogenannten Student Life Cycle, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie, das Programm Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs, sowie das Projekt "Universität=Diversität" zur Etablierung eines gezielten Diversity-Managements an der Universität gefördert. ...
03.12.2015
First direct calculation of hadronic light-by-light scattering
Members of our group have succeeded for the first time in directly calculating the amplitude for hadronic light-by-light scattering on the lattice. Their work, which has appeared in the journal Physical Review Letters, has implications for the theoretical prediction of the anomalous magnetic moment of the muon, which for the hadronic contributions so far has had to rely on phenomenological models. ...
03.12.2015
Licht streut Licht
Ein Mainzer Team um Univ.-Prof. Dr. Harvey Meyer vom Institut für Kernphysik der JGU hat erstmals eine direkte Berechnung der hadronischen Licht-an-Licht-Streuung vorgelegt. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle für die Erkundung der Grenzen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. ...
30.11.2015
Funding of the Collaborative Research Centre 1044 "The Low-Energy Frontier of the Standard Model" extended for another four years
The German Research Foundation (DFG) will continue its funding of the Collaborative Research Centre (CRC) 1044 for another four years by making approximately EUR 12.5 million available from 1st January 2016 for research of fundamental aspects of the subatomic world. ...
30.11.2015
Förderung des SFB 1044 um weitere vier Jahre verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einer Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1044 "Die Niederenergie-Grenze des Standardmodells" um weitere vier Jahre zugestimmt und stellt ab dem 1. Januar 2016 hierfür ca. 12,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI und entwickeln darüber hinaus Experimente, die am künftigen Teilchenbeschleuniger MESA laufen werden. Weiterhin kooperieren die Mainzer Wissenschaftler eng mit dem BES-III-Experiment in Peking. ...
06.11.2015
JGU erhält 12 Millionen Euro für Weiterentwicklung von Studium und Lehre
Förderung im Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ...
19.10.2015
Teaching award presented to theory group professor
Professor Dr. Stefan Scherer was presented the JGU senate's teaching award at the Gutenberg Lehrkolleg's DIES LEGENDI 2015 event on 16 October 2015. ...
27.08.2015
JGU überzeugt im Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten
Im aktuellen Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forsc
hung (CEWS) erzielt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sehr gute Platzierungen. Die Spitzengruppe belegt die JGU unter anderem in Bezug auf den Frauenanteil an den Promotionen. Im Gesamtranking der Universitäten erreicht die JGU damit Platz 4 bis 12 von insgesamt 65 gelisteten Universitäten. ...
15.07.2015
Auszeichnung für Masterarbeit: Buchveröffentlichung im Springer Verlag
Eine Abschlussarbeit aus der theoretischen Physik im Master of Education wird vom renommierten Wissenschaftsverlag Springer in der Reihe „BestMasters” publiziert: Carsten Kleppels ausgezeichnete Masterarbeit „Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik” ist als Buch erschienen. ...
25.06.2015
Theory group postdoc receives Research Training Group Award
During the Dies Academicus 2015, Dr. Vladyslav Pauk received the Research Training Group (Graduiertenkolleg) "Symmetry Breaking in Fundamental Interactions" Award for his dissertation "Light-by-light scattering and the anomalous magnetic moment of the muon." (Photo: Stefan F. Sämmer)
25.06.2015
Auszeichnung für Doktoranden der Theorie-Gruppe
Am Dies Academicus 2015 wurde Dr. Vladyslav Pauk für seine Dissertation "Light-by-light scattering and the anomalous magnetic moment of the muon" mit dem Preis des Graduiertenkollegs "Symmetry Breaking in Fundamental Interactions" ausgezeichnet. (Photo: Stefan F. Sämmer) ...
18.06.2015
Young Researcher invited to Nobel Laureate Meeting
Theory group PhD student Vera Gülpers is one of four young researchers at JGU Mainz who have been invited to join Nobel Laureates at the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting, which takes place with the record number of 65 Nobel Laureates from 28th June to 3rd July. ...
18.06.2015
Nachwuchswissenschaftlerin zu Nobelpreisträgertagung eingeladen
Vera Gülpers, die sich in ihrer Promotion am Institut für Kernphysik mit theoretischen Berechnungen zur starken Wechselwirkung beschäftigt, ist eine von vier jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der JGU, die eine Einladung zur Tagung der Nobelpreisträger in Lindau erhalten haben. Das 65. Lindau Nobel Laureate Meeting findet vom 28. Juni bis zum 3. Juli 2015 mit der Rekordanzahl von 65 Nobelpreisträgern statt. ...
11.05.2015
Mainzer Institut für Theoretische Physik offiziell eröffnet
Mit der Einweihung des Gäste- und Seminarzentrums ist heute das Mainzer Institut für Theoretische Physik (MITP) auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) offiziell eröffnet worden. ...
08.05.2015
JGU achieves good and very good placings in the latest CHE University Ranking
JGU is high up the rankings for learning and teaching in the disciplines of Physics, Mathematics, Political Science, and Geosciences. Mainz University has also done particularly well with regard to indicators of teaching commitment and study management. ...
04.05.2015
Johannes Gutenberg-Universität Mainz behauptet sich mit guten und sehr guten Bewertungen im aktuellen CHE Hochschulranking
Die JGU überzeugt insbesondere bei Indikatoren, die Lehre
ngagement und Studienmanagement bewerten. Vor allem in den Fächern Politikwissenschaft, Physik, Mathematik und Geowissenschaften platziert sich die JGU im Bereich Studium und Lehre häufig in der Spitzengruppe. ...
24.04.2015
Center of Fundamental Physics research building approved
The German Council of Science and Humanities has agreed to support an application for federal and state funding for a new research building for particle, astro-particle, and hadron physics at JGU. ...
24.04.2015
Wissenschaftsrat befürwortet Forschungsbau "Centrum für Fundamentale Physik"
Der Wissenschaftsrat hat sich dafür ausgesprochen, einen neuen Forschungsbau für die Teilchen-, Astroteilchen- und Hadronenphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in die Förderung von Bund und Ländern aufzunehmen. ...
Physics and Geosciences at Mainz University score highly in the Best Global Universities rankings
Johannes Gutenberg University Mainz is among the best 100 universities in the world in the disciplines of Geosciences and Physics / Rank second and sixth in national comparison ...
Mainzer Physik und Geowissenschaften im "Best Global Universities"- Ranking weltweit hervorragend platziert
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Geowissenschaften und Physik unter den besten 100 Universitäten weltweit / Im nationalen Vergleich auf Rang 2 bzw. 6 ...
12.10.2014
Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird Vollmitglied der deutschen Gauß-Allianz
12.07.2014
Positive Bewertungen für Ada-Lovelace-Mentoring-Programm an Johannes Gutenberg-Universität Mainz
12.07.2014
Helmholtz-Institut Mainz auf dem Gutenberg-Campus feiert Richtfest
12.06.2014
Irène Joliot-Curie Program of the PRISMA Cluster of Excellence promotes female physicists at all stages of their careers
12.06.2014
Irène Joliot-Curie-Programm des Exzellenzclusters PRISMA fördert Physikerinnen aller Karrierestufen
23.04.2014
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2014 lädt ein zu einer Zeitreise durch das Universum: "Vom Urknall zur Dunklen Energie"
12.04.2014
8,7 Millionen Euro für neuen Hochleistungsrechner MOGON II an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz fokussiert Spitzenbereiche der Forschung
Profilbereiche, darunter das Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA), werden im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz bis 2016 zusätzlich mit insgesamt 8,5 Millionen Euro pro Jahr gefördert. ...
10.07.2013
Johannes Gutenberg-Universität Mainz erwartet 500 Physiker zur Lattice-Konferenz 2013
Mainzer Kernphysik präsentiert Wissenschaftlern aus der ganzen Welt Forschungsmöglichkeiten rund um HIM und PRISMA.
Über 500 Teilnehmer werden vom 29. Juli bis 3. August 2013 zur 31. Internationalen Konferenz über Gitterfeldtheorie in Mainz erwartet. Die Konferenz "Lattice 2013" dient Physikern aus aller Welt zur Information und Diskussion der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Gitterfeldtheorie.
29.05.2013
Former PhD Student Dr. Matthias R. Schindler receives Few-Body Physics Award
This year's Few-Body Physics Award will be granted to our former PhD student Dr. Matthias Schindler (University of South Carolina, Columbia, USA) for theoretical physics as well as to Dr. Izabela Ciepal (Jagiellonian University, Cracow, Poland) for experimental physics. Matthias Schindler finished his PhD Thesis in 2007, supervisor Prof. Dr. Stefan Scherer.
16.05.2013
Marc Vanderhaeghen zum Fellow der American Physical Society gewählt
Theoretischer Kern- und Hadronphysiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält hohe fachliche Auszeichnung für Beiträge zur Zwei-Photonen-Physik und zur Struktur von Baryonen
11.04.2013
Hartmut Wittig erhält Lehrpreis des Senats der JGU
"Wir sind jedes Mal aufs Neue begeistert, welche Ideen die Lehrenden in den verschiedenen Fächern entwickeln und umsetzen. Der DIES LEGENDI liefert viele Anstöße, die weit über das jeweilige Fachgebiet hinausreichen und die auch für andere Bereiche Impulsgeber sein können", so der Präsident der JGU, Univ.-Prof. Georg Krausch, ...
27.03.2013
Internationales Forscherteam entdeckt am BES-III-Experiment in Peking neues exotisches Teilchen
Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1044 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, die das BES-III-Experiment in Peking am Elektron-Positron-Beschleuniger BEPC-II betreiben, hat die Entdeckung eines neuen Teilchens verkündet.
21.03.2013
Mainz Institute for Theoretical Physics als Teil des Exzellenzclusters PRISMA gegründet
International hochkarätig besetzte Eröffnungstagung zu aktuellen Ergebnissen der Forschung am Large Hadron Collider am CERN
15.11.2012
Stipendienkultur festigen und ausbauen: Mainzer Deutschlandstipendiaten treffen ihre Förderer
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bereits im Jahr 2011 am Stipendienprogramm der Bundesregierung beteiligt. ...
Zu den 102 Stipendien, die zum Sommersemester 2012 ausgezahlt werden konnten, zählen 20 Freunde der Universität Mainz-Deutschlandstipendien, 15 Evonik-Deutschlandstipendien und 10 Carl-Zeiss-Stiftungs-Stipendien. Zudem besonders erwähnenswert: Der Inhaber des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz 2010/11, Prof. Dr. Stefan Scherer v
om Institut für Kernphysik der JGU, stiftete das Preisgeld zur Finanzierung von 5 Stipendien. "Das Deutschlandstipendium stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, vor Ort den akademischen Nachwuchs finanziell zu unterstützen", so Scherer. "Mit der Stiftung des Preisgelds für den Lehrpreis Rheinland-Pfalz 2010/2011 möchte ich mich ausdrücklich bei den Studierenden für ihr Votum und die zum wiederholten Male ausgesprochene Anerkennung bedanken. Erfolgreiches Lernen und Lehren basieren auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Natürlich würde ich mich darüber freuen, wenn meine Initiative Nachahmer fände und auch zukünftige Lehrpreisträger dieses Instrumentarium nutzten, um in optimaler Weise junge Talente zu fördern."
05.11.2012
Auf der Jagd nach der dunklen Materie
Feierliche Eröffnung des Exzellenzclusters PRISMA / Förderung der Spitzenforschung in der Teilchen- und Hadronenphysik mit €35 Mio.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat heute feierlich ihr Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA) eröffnet. Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben damit offiziell ihre Arbeit in dem neuen Forschungsverbund aufgenommen, der erfolgreich aus der jüngsten Phase der Exzellenzinitiative hervorging. Über die kommenden fünf Jahre werden sie mit rund €35 Mio. vom Bund, vom Land Rheinland-Pfalz und von der JGU für ihre Spitzenforschung in der Teilchen- und Hadronenphysik gefördert. Damit etabliert sich Mainz als Zentrum der Teilchen- und Hadronenphysik in Deutschland und weltweit.
08.08.2012
Johannes Gutenberg-Universtität Mainz wirbt €230.000 für die Deutschlandstipendium-Förderung begabter Studierender ein
Universität ermöglicht Kontakt zwischen Förderern und Stipendiaten / Inhaber des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz stiftet Preisgeld
JGU vergibt 102 Deutschlandstipendien. Zu den 102 Stipendien, die zum kommenden Wintersemester ausgezahlt werden können, zählen 20 Freunde der Universität Mainz-Deutschlandstipendien, 15 Evonik-Deutschlandstipendien und 10 Carl-Zeiss-Stiftungs-Stipendien. Zudem hat der Inhaber des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz 2010/2011, Prof. Dr. Stefan Scherer vom Institut für Kernphysik der JGU, das Preisgeld zur Finanzierung von fünf Stipendien gestiftet.
15.06.2012
JGU hat in der Exzellenzinitiative erfolgreich abgeschnitten: Graduiertenschule und Exzellenzcluster bewilligt
Internationales Gutachtergremium gibt positives Votum für Graduiertenschule und Exzellenzcluster / €50 Mio. für die Mainzer Spitzenforschung
13.06.2012
Mainzer Physikprofessor unterrichtet als Freiwilliger an japanischen Schulen im Tsunamigebiet
Naturwissenschaftlicher Unterricht mit Prof. Dr. Takehiko Saito vom Institut für Kernphysik der JGU
06.06.2012
DFG-Förderatlas 2012 zählt Mainzer Physik und Mathematik zu den deutschlandweit drittmittelstärksten Fachgebieten
Bei den eingeworbenen Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gehören die Physik und die Mathematik in Mainz zur bundesweiten Spitze
06.06.2012
Qualitätssiegel für exzellentes Forschungsniveau: JGU bei Forschungsförderung auf Erfolgskurs
Drittmittelausgaben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz steigerten sich seit 2007 um 42% auf €96 Mio. / Positiver Trend setzt sich 2012 fort
05.06.2012
William Marciano unterstützt die physikalische Forschung in Mainz
Theoretischer Physiker und Sakurai-Preisträger als GFK-Fellow an den Instituten für Physik und Kernphysik
04.06.2012
Zwei neue Hochleistungsrechner bringen Rheinland-Pfalz im wissenschaftlichen Rechnen an die Forschungsspitze
Superschnelle Rechnerkapazitäten unterstützen und stärken Spitzenforschung in Mainz und Kaiserslautern
25.04.2012
Zwei Dozenten des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik mit Lehrpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
08.03.2012
Von Dunkler Materie zu Experimenten im Schulunterricht: Die Physik tagt in Mainz
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) erwartet zu ihrer DPG-Frühjahrstagung der Fachverbände „Hadronen und Kerne” und „Didaktik der Physik” Ende März mehr als 1000 Teilnehmer auf dem Uni-Campus in Mainz.